inkl. 20 % MwSt.
inkl. 20 % MwSt.
inkl. 20 % MwSt.
inkl. 20 % MwSt.
inkl. 20 % MwSt.
inkl. 20 % MwSt.
inkl. MwSt.
inkl. 20 % MwSt.
inkl. MwSt.
inkl. 20 % MwSt.
Als DER Hardware Experte im Alpenraum bieten wir in unserem Klettershop Innsbruck eine riesige Auswahl an Schnappkarabinern zum Klettern.
Diese Produkte wollen wir euch im Folgenden ausführlich vorstellen. Denn bei der Wahl des richtigen Modells für seine Bedürfnisse hilft es enorm, ein breiteres Hintergrundwissen zu haben.
Wir hoffen damit eure Kaufentscheidung unterstützen zu können.
EN 12275 Norm
Alle Karabiner mit einem Schnapper müssen die EN 12275 – B Norm erfüllen. D.h. die Norm für die sogenannten „Basiskarabiner“.
D.h. 20kN in Längsrichtung, 7 kN bei Querbelastung sowie 7 kN bei offenem Verschluss.
Zudem muss der Verschluss selbst einen Druck von 1kN = 100kg aushalten.
Abschließend müssen alle Produkte mit dieser Norm entsprechend gekennzeichnet werden. Oder besser formuliert. All die Normwerte müssen sichtbar aufgedruckt oder eingestanzt sein.
Einteilung der Schnappkarabiner in Typen
Vereinfacht kann man „normale“ Karabiner in diese drei Kategorien – entsprechend der Bauart des Verschlusses – einteilen
Erstens die Modelle mit einem „normalen“ Verschluss. Dieser besteht aus einer runden bis ovalen Alu Konstruktion. In der Regel docken sie mit einem „Keylock“ Verschluss an der „Nase“ des Gegenstücks an.
D.h. hier agieren Positiv und Negativ perfekt zusammen, damit das Produkt seine ganze Haltekraft entfalten kann. Nämlich die Bruchlast in Längsrichtung!
Vorteil dieses normalen Systems ist das Handling, sprich das leichte Einhängen des Kletterseils. Denn diese Verschlüsse können sowohl „gerade“ als auch „gebogen“ sein. Wie z.B. der Petzl Spirit.
Zweitens gibt es die sogenannten „Drahtschnapper“. Das sind Konstruktionen aus Stahldraht, welche eine viel geringere Masse haben. Somit gibt es hier keinen „Peitschenschlag Effekt“. Darunter versteht man das Öffnen des Verschlusses durch seine Trägheit bei einem Sturz. Klassische Beispiele sind der Black Diamond Litewire oder BD Miniwire Carabiner.
Und drittens die sogenannten „Hybrid Verschlüsse“. Das sind alle Modelle mit einer Mischung aus den beiden vorangegangenen Typen. D.h. eine Art Draht Verschluss mit einem Keylock Verschluss.
Z.B. hat der Camp Dyon bzw. der Camp Nano22 Karabiner haben solche Verschlüsse.
Heiß geschmiedete Modelle
Sehr leichte Modelle lassen sich nur im Heißschmiedeverfahren herstellen. Wie z.B. der Black Diamond HotWire Carabiner.
Hierbei werden sowohl die Pressform als auch die Alu Legierung stark erhitzt. Das ermöglicht aufwendige H- Profile die sowohl sehr leicht als auch stark sind. Soll heißen, sie haben hohe Bruchlastwerte.
So kann man extrem leichte Schnappkarabiner wie z.B. die Nano 22 vom Camp oder die Miniwire produzieren. Diese beiden Modelle haben knapp über 20 Gramm. Etwas größere Typen wie die LiteWire oder die Camp Dyon haben dann knapp über 30 Gramm. Sehr große Karabiner für Expressen, wie z.B. die Hotwire, haben dann um die 40 Gramm.
Alle heiß geschmiedeten Modelle haben aber eines gemein. Den Versuch, die Seilauflagefläche im großen Scheitel sehr groß zu bekommen. Denn das schützt klarer Weise die Kletterseile
Kalt geschmiedete Schnappkarabiner
Werden die Alu-Stücke für Karabiner „unbehandelt“ verbogen, so spricht man von „kalt schmieden“. Wie z.B. bei allen Modellen von Austrialpin wie dem Rockit oder dem Eleven gebogen.
Alle diese Modelle haben auch wieder eine Gemeinsamkeit. Sie sind etwas schwerer als die heiß geschmiedeten und sollten folglich auch etwas günstiger sein. Zudem kann man nicht so aufwendige Formen pressen, weshalb diese Produkte etwas „fester“ und „grober“ wirken.
Bestücken von Expressschlingen
Wer seine alten Expressschlingen neu Bestücken will, der ist hier genau richtig. Denn oft werden sowohl die seilseitigen als auch hakenseitigen Karabiner im Laufe der Zeit stark abgenutzt.
Lies die hierfür z.B. unseren Beitrag eingeschliffene Karabiner durch.
Beachtet beim Austausch der Schnappkarabiner jedoch, welche Seite getauscht werden soll. Denn hakenseitig empfehlen sich „gerade“ und seilseitig „gebogene“ Karabinerverschlüsse.
Wer Gewicht sparen will und Drahtschnapper verwendet, der hat ohnehin kein Wahl. Denn es gibt produktionsbedingt nur „gerade“ Drahtverschlüsse.
Eloxierte Schnappkarabiner
Eine Eloxierung muss man sich wie eine dünner Schutzschichte auf der Alu Legierung vorstellen. Sie schützt vor rascher Korrosion bzw. gibt dem Produkt die Farbe. Das ist z.B. bei einem Camalot Rack wichtig, wo man ja gleich am Karabiner die Größe erkennen will.
Folglich sind eloxierte Modelle langlebiger und haben meist auch einen etwas anderen Zweck.
Polierte Modelle
Werden Alu Karabiner nur „poliert“, so haben sie eben keine zusätzliche „Schutzschichte“ bzw. keine Farbe. Das macht sie zum einen etwas günstiger und zum anderen auch umweltfreundlicher.
Wer z.B. sehr viele Expressschlingen oder auch einzelne Karabiner mit Schnappverschluss braucht, für den sind solche Modelle somit sehr überlegenswert.