Die Black Diamond Camalots sind die beliebtesten Klemmgeräte – Friends der Welt. Und das aus gutem Grund.
Denn diese Cams gibt es seit gut 25 Jahren am Markt und sie werden ständig weiterentwickelt. D.h. man hat es hier mit einem absolut bewährten System zu tun. Es wurde und wird ständig an die moderner werdenden Anforderungen bzw. Material und Fertigungstechniken angepasst.
2021 wurden die Standard Camalots das letzte Mal überarbeitet. Nun sind sie nochmals 10% leichter. Zum einen durch besser ausgefräste Alu Klemmnocken. Und zum anderen durch überarbeitete Stege und Schlingen.
Die Geometrie und die verlässlichen Doppelachsen sorgen nach wie vor für eine sehr gute Allround Performance und lange Lebensdauer.
Fazit: Diese Cams sind nicht umsonst „Der“ Standard wenn es um´s Trad Klettern und Rissklettern geht.
Wer Klemmgeräte für das Techno Klettern sucht, der ist unserer Meinung nach mit den Alien Cams Revolution oder den Totem Cams besser beraten!
Eigenschaften Black Diamond Camalots
- Hersteller: Black Diamond
- Material: Alu, Polyamid, Kunststoff;
- Größen: 10 Größen
- Gewicht: 69,8 Gramm # 0,3 – 529,9 Gramm #6
- Doppelachsendesign für größtmöglichen Radius der Klemmsegmente
- nochmals 10% leichter
- leichtere Alu Klemmnocken
- neues Design Mittelsteg
- farblich adaptierte bzw. codierte Schlingen
- Größen #4, #5 und #6 mit Fixierung für platzsparenden Transport der Cams
- passende Karabiner (Sets): Camp Nano Rack Pack, Camp Photon Rack Pack
- Bedienungsanleitung
Übersicht C4 Camalots | ||||
Größe | Farbe | Gramm | Klemmbereich / mm | Bruchlast kN |
# 0,3 | blau | 69,8 | 13,8 – 23,4 | 8 |
# 0,4 | grau | 77,5 | 15,5 – 26,7 | 9 |
# 0,5 | lila | 93 | 19,6 – 33,5 | 12 |
# 0,75 | grün | 107,5 | 23,9 – 41,2 | 12 |
#1 | rot | 123,9 | 30,2 – 52,1 | 12 |
#2 | blau | 140,3 | 37,2 – 64,9 | 12 |
#3 | gelb | 181,1 | 50,7 – 87,9 | 12 |
#4 | grau | 257,8 | 66,0 – 114,7 | 14 |
#5 | lila | 348,1 | 85,4 – 148,5 | 14 |
#6 | grün | 529,9 | 114,1 – 195,0 | 14 |
Produktvideo
Im Folgenden präsentiert euch der Hersteller selbst seine Black Diamond Camalots in einem Video.
Zweck der Doppelachsen
Tony Christianson erfand das Patent der doppelachsigen Klemmgeräte im Jahr 1985 und somit die Grundlage für die Black Diamond Camalots. Der Maschinenbau Ingenieur erkannte ganz richtig das Problem der damals verfügbaren Friends. Nämlich der eingeschränkteÖffnungswinkel der Klemmnocken.
Diese waren nur in einem Winkel von etwa 35-65° effektiv. D.h. war ein Cam enger geschlossen, bzw. zu weit geöffnet, beeinflusste das die Haltekraft negativ. Folglich brauchte man viele unterschiedliche Größen in kleinen Abstufungen.
Das Doppelachsige Design war die Lösung für dieses Problem. Denn mit zwei Achsen vergrößert sich die Bandbreite des sicheren Öffnungswinkel signifikant. Camalots kann man mit einem Öffnungswinkel der Segmente von ca. 25°bis 75° sicher legen!
Wartung Black Diamond Camalots
Wir empfehlen euch, eure Cams regelmäßig zu warten.
Zum einen zahlt es sich aus, die Klemmsegmente regelmäßig mit lauwarmen Wasser abzuspülen. Das löst die feinen Staub- und Sandpartikel heraus. Oder besser formuliert. Die Klemmsegmente können so nicht verklemmen.
Zum anderen sollte man die Friends dann ordentlich im Schatten trocknen lassen. Danach mit einem Kletterausrüstung Pflegeöl bzw. Metolius Cam Lube Öl sorgfältig schmieren.
Somit könnt ihr eure Cams verlässlich öffnen, was enorm zur Sicherheit beiträgt!