Das Schraubglied – Rapidglied ist ein universeller Ausrüstungsgegenstand. Es wird oftmals auch als „Kettenglied“ bezeichnet.
Sein Einsatzbereich ist sehr vielfältig. Zum einen kommt das Verbindungsstück im Bergsport und bei Höhenarbeiten zum Einsatz. Zum anderen im Haushalt und im Hobby Bereich.
Die beiden unterschiedlichen Einsatzbereiche bringen ganz verschiedene Anforderungen mit sich. Denn im Bergsport bzw. Höhenarbeiten Bereich müssen die Rapidglieder genormt sein.
Im Hobbybereich hingegen müssen sie das nicht. Bitte beachtet dies bei der Auswahl eurer Produkte!
Im Folgenden findet Ihr einen ausführlichen Überblick zum Thema „Schraubglied – Rapidglied“.
Genormtes und nicht genormtes Rapidglied
Das Kettenglied gibt es vereinfacht dargestellt in zwei Qualitäten zu kaufen. Einerseits mit Norm. Und andererseits eben ohne Norm.
Das ist ein entscheidendes Merkmal für Euren geplanten Verwendungszweck.
Hier ein Bild mit den Qualitätsmerkmal des Quick-Links. So erkennst du gleich um welches Schraubglied – Rapidglied es sich handelt. Zudem solltest du die Bruchlast für Zug- und Querbelastung ablesen können.
Klettergartenhalter aufgepasst!
Klettergartenhalter müssen auf Ihre gesetzlichen Pflichten achten. Diese sehen ganz klar eine Orientierung an der „durchschnittlichen Maßfigur“ vor. Folglich empfehlen wir strikt die Verwendung von einem genormten Kettenglied!
Achtet daher auf diese zwei Kriterien. Zum einen auf die Verwendung von einem Schraubglied – Rapidglied mit der EN 362 Norm. Und zum anderen auf den Einbau von Kettengliedern aus Edelstahl. Damit haltet Ihr konsequent die EN Norm 959 für Bohrhaken ein. Überdies vermeidet Ihr galvanische Korrosion!
Schraubglied – Rapidglied / Übersicht Formen
Ein Kettenglied kann es in vielen unterschiedlichen Formen geben. Denn je nach Einsatzzweck sind spezifische Bauweisen einfach ideal.
Hier eine Übersicht an den gängigsten Formen.
D-förmig: Ideal für das Fixieren mehrerer Ausrüstungsgegenstände. Zum Beispiel bei Höhenarbeiten und im Bereich Speleologie.
Rechteckig: Ideal zur Lastübertragung bei Hubarbeiten. Weiters perfekt zum Einhängen breiter Bauteile wie Lastenbänder.
Dreieckig: Ideal für das Fixieren von einem Ausrüstungsgegenstand (z.B. Abseilgerät). Weiters zur Verbindung von Seil und Bandschlinge (Slacklinen).
Ovales Schraubglied – Rapidglied: Klassische Bauweise und ideal als Abseilpunkt. Weiters als Fixverbindung von Anseilschlaufe zu Abseilgerät. Zudem als Einhängepunkt von Seilgeländern geeignet.
Birnenförmig: Ideal wo einerseits eine große Öffnung gebraucht wird. Und andererseits viel Raum für ein Bauteil sein soll.
Kettenglied im Bergsport
Im Bergsport verwendet man ausschließlich ein genormtes Schraubglied – Rapidglied. Dabei handelt es sich um die EN Norm 362.
Sie finden Ihren Einsatz bei folgenden Disziplinen:
Klettern: Abseilpunkt und Verbindungen bei Ketten zu Fixpunkten.
Speleologie / Caving: Als Abseilpunkt und zum Fixieren diverser Ausrüstung. Wie zum Beispiel einer Brust-Steigklemme.
Bergrettung: Zur Verbindung diverser Ausrüstungsteile.
Slacklining: Zur Fixierung von Seilrollen. Weiters beim Einhängen von Seilen und Schlingen in Fixpunkte;
Gefahrenquelle Baumarkt Schraubglied – Rapidglied
Leider sieht man in Kletterrouten immer noch minderwertige Verbindungsstücke.
Zum einen als Abseilpunkt. Zum anderen bei der Verbindung von Ketten zu Fixpunkten. Diese Kettenglieder sind eine große Gefahrenquelle! Denn sie haben eine extrem geringe Bruchlast. Oft ist auf den Quick-Links selbst sogar der Wert zu lesen. Dabei betragen die Angaben manchmal gerade 250kg oder 350kg!
Bitte checkt daher vor allem beim Abseilen das Kettenglied auf seine Sicherheit!