Selbstsicherungsschlingen sind eine extrem praktische Sache.
Denn zum einen erlauben sie eine schnelle und sichere Fixierung sowohl an Umlenkern als auch Standplätzen. Wie z.B. die Petzl Connect Adjust.
Und zum anderen können bestimmte Modelle auch beim Abseilen extrem hilfreich sein. Wie z.B. die Beal Expresso Fit.
Abschließend bieten aber auch einfache 60cm Bandschlingen oder Seilschlingen veritable Alternativen.
Selbstsicherungsschlingen Typen
Im Folgenden stellen wir euch die drei großen Gruppen dieser Produktkategorie vor.
Erstens die sogenannten „Fixlängen“. D.h. Produkte, die eine fixe Länge haben. Zweitens die „längenverstellbaren“ Modelle. Und drittens die Multifunktionsschlingen. D.h. Produkte sowohl für die Selbstsicherung als auch für das Abseilen.
Fixlängen Modelle
Erstens die einfachen 60cm Bandschlingen. Zweitens die dynamischen 60cm Seilschlingen. Und drittens speziell abgenähte Modelle aus dynamischen Seilmaterial.
60cm Bandschlingen
Die gute alte 60cm Bandschlinge eignet sich sehr gut für die Selbstsicherung. Denn diese Dimension entspricht in etwa einer Armlänge.
D.h. einmal am Klettergurt fixiert und mit einem sichern Karabiner ausgestattet, kann man sich an fast jedem Standplatz bzw. Umlenker einhängen.
Wichtig dabei. Der Karabiner muss ein absolut sicherer Verschlusskarabiner sein. Wir empfehlen den Petzl OK Ball Lock. Denn er ist ein Auto-Lock Modell. Somit könnt ihr nie vergessen ihn zu schließen.
Wir empfehlen euch zum einen die Edelrid Tech-Web Sling (Mischgewebe) oder ein klassisches Dyneema Produkt die 8mm Blue Ice Mission Light.
Gefahrenhinweis: Bandschlingen sind komplett statisch. Ihr dürft damit den Stand niemals überklettern. Euch droht bei einem Sturz schwerste Verletzungen bzw. der Absturz.
Selbstsicherungsschlingen aus dynamischen Seilschlingen
Produkte wie die Beal Dynaloop oder CT Alp Loop bestehen aus dynamischem Seilmaterial. D.h. dieses Material kann Fallenergie absorbieren.
Folglich ist das eine bessere Wahl als eine statische Bandschlinge. Denn hiermit ist das Verletzungsrisiko bei einem Ausrutschen am Stand deutlich geringer.
Nachteil. Zum einen sorgt der 9mm bis 10mm Durchmesser sorgt für relativ hohes Gewicht. Und zum anderen hat man zwei Stränge, was beim Handling am Gurt von Nachteil sein kann.
Abgenähte Seilschlingen
Produkte wie die Beal Expresso oder Dynaclip sind fix vernähte Seilschlingen. Folglich haben sie nur einen Strang. Das sorgt einerseits für geringes Gewicht. Andererseits für ein deutlich besseres Handling.
Der große Vorteil ist aber die kleine Öse für den Karabiner. Einmal eingehängt kann er bei allen verfügbaren Optionen nicht mehr verrutschen.
Ein großer Vorteil dieser Selbstsicherungsschlingen ist die zusätzliche Nutzung beim Abseilen. Denn die Expresso hat z.B. eine zusätzliche Bandschlingen Öse. Hier könnt ihr direkt euer Abseilgerät einhängen.
Längenverstellbare Modelle
Bei Schlingen zur Selbstsicherung sind die verstellbaren Modelle wohl die beste Option.
Denn ihr könnt sie im Handumdrehen in der Länge anpassen. Zudem verhindert die enge Karabineröse ein Verdrehen des Verbindungsmittels.
Der absolute Klassiker ist hier die Petzl Connect Adjust. Sehr interessant ist aber seit 2025 auch die Beal Expresso Fit. Denn sie ist gleichzeitig auch eine Abseilschlinge.
Als preiswerte Alternative bieten wir abschließend die Ocun SBEA Adjust an.
Multifunktionale Selbstsicherungsschlingen
Es gibt gleich eine ganze Reihe an multifunktionalen Produkten. Wir teilen sie in zwei Gruppen ein. D.h. in einzelnen Ringen vernähte Modelle. Erstens die Multi-Chains. Wie z.B. die Sport Chain von CT oder die Pro Chain Light von Fixe.
Und zweitens in längenverstellbare Produkte mit mehreren Armen.
Wie z.B. die Petzl Dual Connect Adjust. Sie kann nämlich auch als Standplatzschlinge verwendet werden.
In der Regel sind solche Produkte aber etwas für Spezialisten. Wir empfehlen sie nicht für den regulären Anwendungsfall.
Befestigung am Klettergurt
Egal welche Schlinge zur Selbstsicherung ihr verwendet. In der Regel wird diese mit einem Ankerstich am Klettergurt fest gemacht.
Zur Erinnerung findet ihr hier gleich nochmal eine Anleitung.
Lebensdauer von Selbstsicherungsschlingen
Beachtet! Bänder und Seilstücke haben eine begrenzte Lebensdauer.
Je nach Häufigkeit und Intensität der Anwendung, müssen sie irgendwann einmal ausgeschieden sein. In der Regel beträgt die Aufbewahrungsfrist 10 Jahre.
Bei sporadischer Verwendung können die Produkte auch so lange verwendet werden.
Bei regelmäßiger Verwendung liegt die Lebensdauer um ca. 5 Jahre. Wer viel damit klettert, wird sie bereits nach ca. 3 Jahren ersetzen müssen.
In jedem Fall müsst ihr eure Schlingen vor jeder Verwendung inspizieren. Sollten Auffälligkeiten auftreten, muss das Produkt umgehend ausgeschieden werden.
Wie z.B. bei:
- aufgebrochenen Nähten
- wenn bei Seilstücken der Kern zu sehen ist
- wenn bei verstellbaren Modellen das Seil aufgepelzt ist (kein Durchrutschen mehr)