Steigklemmen - Seilklemmen

Zeigt alle 19 Ergebnisse

-4%
 34,00

inkl. 20 % MwSt.

-9%
Top Seller
 49,90

inkl. MwSt.

-8%
Top Seller
 54,90

inkl. MwSt.

inkl. MwSt.

inkl. 20 % MwSt.

inkl. MwSt.

-9%
 63,90

inkl. 20 % MwSt.

Profi Qualität

inkl. MwSt.

Top Seller

inkl. 20 % MwSt.

-7%
 64,90

inkl. MwSt.

-7%
Nicht vorrätig
 65,00

inkl. 20 % MwSt.

-9%
 67,90

inkl. MwSt.

-7%
 70,00

inkl. 20 % MwSt.

-5%
 71,50

inkl. 20 % MwSt.

-5%

inkl. 20 % MwSt.

-10%

inkl. 20 % MwSt.

-9%
 100,00

inkl. 20 % MwSt.

-4%
 115,00

inkl. MwSt.

Das Bild zeigt vier Typen des Aufstiegsmittels Steigklemme. Links oben eine HAndsteigklemme. Rechts oben eine Bruststeigklemme. Rechts unten eine Mini Seilklemme und links unten eine Fuß-Steigklemme.Im Bereich des Alpinsports und der Speleologie sind Steigklemmen, auch „Seilklemmen“ oder „Jumars“ genannt, mittlerweile unerlässlich.

Sie garantieren zum einen den raschen Aufbau von Flaschenzügen in Kombination mit Seilrollen. Und zum anderen den sicheren Aufstieg am Kletterseil bzw. halbstatischen Seil.

Folglich ist die Auswahl sehr groß. Deshalb wollen wir euch bei der Kaufentscheidung unterstützen.

Im Folgenden erfährt ihr deshalb viel Wissenswertes über diese Produktkategorie.

Damit wollen wir euch einen roten Faden bereit stellen, um das richtige Produkt auswählen zu können.

Steigklemmen Modelle

Aufstiegshilfe ist nicht gleich Aufstiegshilfe! Ein kurzer Blick genügt und ihr erkennt. Die verschiedenen Produkte sehen teils komplett anders aus. Je nachdem ob klassisches Modell für Hand oder Brust, oder moderne Seilklemme mit Rücklaufsperre.

Das unterschiedliche Design liegt in der Art der Verwendung begründet. Die folgende Grafik zeigt euch die unterschiedlichen Typen.

Grafik mit sechs verschiedenen Steigklemmen Typen mit Text nebeneinander.

Wie ihr sehen könnt, lassen sich grob sechs Kategorien unterscheiden.

Erstens die „Sonderform“ Tibloc. Sonderform deswegen, weil es hier keinen Klemmnocken mit Feder gibt.

Zweitens bis viertens die „klassischen“ Modelle. Universal-, Brust- und Hand „Jumar“.

Fünftens ein Modell für die Füße. Und abschließend eine Kombination aus Seilrolle & Klemme für unterschiedlichste Verwendung. Hier vermischen sich die Grenzen der beiden Produktgruppen, vor allem bei Modellen mit sogenanneten „Rücklaufsperren“. Zu erkennen sind sie alle an der EN 567 Norm!

Das folgende Video gibt einen sehr guten Einblick zur Anwendung der verschiedenen „klassischen“ Modelle.

Funktionsprinzip Seilklemmen

Alle Modelle fußen auf dem gleichen Prinzip. Nämlich das Abklemmen des Seils bei Belastung nach unten. Dies wird in der Regel durch eine einen Klemmnocken mit Feder erreicht, der die Zähne gegen den Seilmantel presst.

Wird die Steigklemme nach unten belastet, so drückt es diese Zähne Zähne bzw. den ganzen Klemmnocken, gegen das Seil. Der Jumar blockiert!

Beim Tiblock entfällt der Klemmnocken. Die Zähne sind direkt am Gehäuse angebracht. Das Blockierprinzip ist aber das gleiche wie bei den anderen Modellen.

Grafik mit zwei Darstellungen des Funktionsprinzips von Steigklemmen.

Bestandteile

Entsprechend dem Funktionsprinzip sieht der Aufbau der Seilklemmen aus.

Sie haben in der Regel ein stabiles Gehäuse aus Alu. Dieses ist bei Hand Jumars mit einem Griff ausgestattet. Universal Modellen oder Bruststeigklemmen fehlt dieser.

Im Gehäuse liegt dann ein beweglicher Klemmnocken auf einer Achse. Meist besteht dieser aus Edelstahl. Denn dieser ist viel abriebfester als eine Alu-Legierung.

Und das ist auch nötig. Denn auf der Seilseite des Nockens befinden sich scharfe Zähne. Diese werden bei Belastung nach unten in das Seil gedrückt. So kann das Gerät blockieren.

Die Feder erlaubt übrigens auch das „Zurücklappen“ des Klemmnockens. Meist ist dafür ein kleiner Hebel angebracht. So kann man leicht das Seil einlegen.

Grafik mit gelber Steigklemme und vier markierten Bestandteilen.

Gefahr des Nicht-Blockierens von Steigklemmen

Beachtet! Es kann unter Uständen vorkommen, dass euer Jumar NICHT blockiert!

Dies kann z.B. bei der Verwendung im Winter der Fall sein, wenn sich Eis am Seilmantel befindet.

Gefahrenquellen im Sommer sind dann meist Steinchen, Ästchen oder sonstiger Schmutz. In der Speleologie kann feuchtes Erdreich unter Umständen dazu führen, dass euer Gerät nicht abklemmt!

Grafik mit Hinweis auf mögliche Dysfunktion einer Seilklemme.

Empfohlene Nutzlast

Seid euch über eine limitierende Größe immer im Klaren. Der Nutzlast!

Dieser Wert, auch WLL (Working Load Limit) genannt, ist sehr wichtig. Denn er gibt an, mit welcher maximalen Kraft eure Steigklemme belastet werde darf.

Wird diese überschritten, droht ein Einriss des Seilmantels. Dieser kann dann ungehindert nach unten rutschen. Ein tiefer Sturz (bis zum nächsten Knoten) oder gänzlicher Absturz kann die Folge sein.

Daraus resultieren drei Folgerungen:

1.) seid euch immer der Nutzlast bewusst und überschreitet diese nicht!

2.) macht regelmäßig Knoten ins Seil, so kann man maximal bis dahin „abstürzen“

3.) kontrolliert regelmäßig euer Seil auf Schäden. Insbesonders der Seilmantel muss unbeschädigt sein!

Grafik mit Gefahrenhinweis zu Seilmantel Einriss bei Steigklemmen.

Jumar richtig einhängen

Es ist NICHT egal, wie ihr eure Steigklemme einhängt. Jedes Modell hat eine bestimmte, sichere Methode.

Für alle rein vertikalen Aufstiege sind die jeweiligen Geräte meist recht unempfindlich. Bei Schrägen Aufstiegen oder gar Querungen sieht dies ganz anders aus. Hier lauern jede Menge Gefahrenquellen. Macht euch deshalb immer genau mit der Bedienungsanleitung vertraut.

Stellvertretend führen wir hier eine Grafik für Hand Aufstiegshilfen an. Man kann deutlich erkennen. Der untere Karabiner muss ggf. über dem Seil liegen. Ein Karabiner in der oberen Öse kann die Sicherheit ebenso deutlich erhöhen. Wir empfehlen euch, diesen immer einzuhängen um das Seil sicher am Gerät zu fixieren!

Moderne Seilklemmen mit Rücklaufsperre

Diese Modelle verschwimmen von der Kategorisierung her mit den Seilrollen. Sie sind aber eben auch voll funktionsfähige Seilklemmen, weshalb wir sie hier nochmals vorstellen.

Zu erkennen sind all diese Produkte an der EN 567 Norm, wie z.B. die Kong Duck, CT Rollnlock oder Wild Country Ropeman.

Ihr Stärke liegt zum einen beim behelfsmäßigen Aufstieg am Seil. Denn diese kleinen Kombigeräte wiegen sehr wenig. Man kann sie perfekt mitnehmen, wie z.B. auf Hochtouren.

Der zweite große Einsatzbereich ist an einem Umlenkpunkt für Flaschenzüge. Denn hier ist reibungsarme Umlenkung mit Rücklaufsperre in einem kombiniert. Man erspart sich eine extra Klemme oder Prusikschlinge.

Folglich sind Modelle wie Micro Traxion oder Nano Traxion bzw. Spoc ideal.

 

Grafik mit sechs unterschiedlichen Seilklemmen mit Rücklaufsperre und Produktnamen.

Flaschenzug mit Steigklemme bauen

Es gibt viele Möglichkeiten, mit Jumars und Seilrollen bzw. Seilklemmen mit Rücklaufsperren einen Flaschenzug zu bauen. Stellvertretend stellen wir hier eine dieser Möglichkeiten vor.

Ihr benötigt in diesem Falle je zwei Stück Petzl Basic und Partner Umlenkrollen. Als Karabiner empfehlen wir den Petzl Ok Screw Lock.

Wie vorhin erwähnt. Es gibt sehr viele Möglichkeiten für die Konfiguration eines Flaschenzuges. Dies ist nur eine davon.

Uns geht es hierbei aber um eines. Zu zeigen wie die Funktion der Jumars ist. Sie klemmen zum einen am lasttragenden Seil für die kraftsparende Umlenkung an der Seilrolle. Und zum anderen verhindern sie das Zurückrutschen des Selben. Beachtet bitte die nötige Einhängerichtung der Klemmen.

Als Link Tipp auch der Bau eines Selbstflaschenzuges bei der Spaltenbergung.

Grafik mit Aufbau eines Flaschenzuges mit Seilrollen und Steigklemmen.