Academy

Academy

bolting.eu bietet als DER Experte für´s Einbohren von Kletterrouten ein spezialisiertes Weiterbildungsangebot in seiner Academy.

Interesse an unseren Academy Angeboten? Dann schickt uns einfach eine Anfrage:


Hier könnt Ihr Euch einen Eindruck von unserem Einbohrkurs machen:

Academy Zielgruppen

bolting.eu hat die Academy für klar definierte Zielgruppen ins Leben gerufen.

  • alpine Vereine die Ihre ehrenamtlichen Helfer professionell ausbilden lassen wollen
  • Tourismusregionen die Ihre Kletter-Infrastruktur Verantwortlichen vor Ort professionell schulen lassen wollen
  • Bergführerverband, Bergrettung, Alpinpolizei und Bundesheer, die Ihren Beauftragten mit diesem Spezialthema ein vertiefendes Element vermitteln wollen
  • wissbegierige Erschließer und neugierige Kletterer die Ihr Know-How erweitern wollen bzw. selber etwas erschließen wollen
  • Institutionen, Tourismuseinrichtungen und alpine Events die Ihren Mitgliedern oder Ihrem Publikum im Rahmen unserer möglichen Vorträge ein Spezialthema präsentieren möchten
Das Bild zeigt einen Vorgang beim Setzen eines Bohrhakens. Im rechten Bildteil sieht man eine Hand und einen Akku Bohrhammer mit einem Bohrer der auf einen weißen Felsblock im linken Bildteil gedrückt wird.
Bohrvorgang beim Setzen eines Klebehakens. Foto: Daniel Horvath

Ziele

Wir wollen mit unser Academy exakt definierte Ziele für unsere Kunden bzw. Teilnehmer erreichen.

  • Vermittlung von Kern-Kompetenzen um Kletterrouten professionell einzurichten (sicher – funktionell – wirtschaftlich)
  • Vermittlung elementarer theoretischer Grundlagen als Basis für die praktische Ausführung („Wieso sollen die Dinge so gemacht werden?“)
  • Vermittlung praktischer Grundlagen als Basis für das sichere und wirtschaftliche Einrichten von funktionellen Kletterrouten die den Gästen daher positive Erlebnisse ermöglichen
  • Verminderung der rechtlichen Risiken von Klettergarten Haltern (im Sinne § 1319a ABGB ) durch kompetente Erfüllung ihrer Sicherungspflichten (entnommen aus Handbuch Klettergärten – Land Tirol 2019)

    Klettergarten Errichtung bzw. Klettergarten Sanierung nur durch befähigte Personen

    Verwendung ausschließlich normgerechter Materialien: Bohrhaken, Bohrhakenlaschen, Klebehaken, Umlenker-Kettenstände, Rapidglieder-Schraubglieder, Injektionsmörtel, SDS Bohrer

    regelmäßige Überprüfung – mind. 1 x jährlich – des Klettergartens

    Führung des rechtlich dringend empfohlenen Wartungsbuches bzw. der Wartungsprotokolle

    – Vermeidung von möglichem „Auswahlverschulden“ bei Obmännern oder TVB- Geschäftsführern / Mitarbeitern
  • Vermeidung von „Einlassfahrlässigkeit“ von Erschließern und Sanierern die Ihre Dienstleistungen anbieten
Das Bild zeigt einen Theorievortrag der bolting.eu Academy. In einem Seminarraum stehen mehrere Teilnehmer mit dem Vortragenden zusammen und diskutieren über Bohrhaken. Im Vordergrund rechts die Tische mit Vortragsunterlagen und Einbohr Materialien.
Theorievortrag im Rahmen eines 3tägigen Einbohrkurses. Bild: Daniel Horvath

Unsere praktische Erfahrung

Alle Academy Agenden werden von Firmengründer Gerhard Schaar geleitet. Er weist über 20 Jahre Erfahrung beim Einrichten von Kletterrouten auf. Mehr als 500 Routen auf gleich 3 Kontinenten gehen auf sein Konto. Er war auch maßgeblich an der Erschließung des Klettergebietes Maltatal beteiligt.

Überdies verfügt er über weitere folgende Ausbildungen und Erfahrungen. Sie alle unterstreichen die Leidenschaft für das Thema sowie die Freude an der Erweiterung des Wissenstandes:

  • Lehrwart Sportklettern „Breitensport“
  • Lehrwart Sportklettern „Leistungssport“
  • IRATA Industriekletter Ausbildung
  • Tiroler Sportkletterlehrer
  • Mitglied Bundeslehrteam „Sportklettern“ des Österr. Alpenvereins 2011 – 2015
  • Einbohrkurse ÖAV Academy
Das Bild zeigt eine verbogene Bohrhakenlasche nach einem Auszugstest. Sie befindet sich auf weißem Fels in Bildmitte, ist silber glänzend und sichtlich verbogen.
Auszugstests gehören bei den Kursen fix zum Inhalt. Deformierte Bohrhakenlasche nach einem Auszugstest. Stark verbogen aber nicht gerissen nach 18 kN axialem Zug. Foto: Daniel Horvath

Unser theoretisches know-How

In der bolting.eu Academy vermitteln wir professionelles Einbohr know-how. Dieses kommt aus den Bereichen Materialkunde, Chemie sowie Bauphysik und der alpinen Sicherheitsforschung.

Unsere Website vermittelt auf den entsprechenden Seiten bereits ein geballtes Wissen zum Thema Einbohren von Kletterrouten. Das lässt erahnen, wie breit und tief wir uns bei diesem Thema auskennen.

Hier findest Du einige unserer Feature Beiträge:

Einer unserer Theorie Vorträge im Rahmen eines Workshops für die Naturfreunde Österreich bei der Wegewarte Tagung in Wien.

FAQ´s bolting.eu Academy

Was ist die bolting.eu Academy?

Das ist das Ausbildungsprogramm von bolting.eu mit Workshops und Kursen und zum Thema Einbohren von Kletterrouten, Klettersteigen und Anbringung von Wege Absicherungen.

Es können Halbtags-Workshops, mehrtägige Kurse sowie das begleitende Tutoring im Rahmen von eigenen Baustellen gebucht werden.

Wie ist das Einbohren bei bolting.eu Kursen geregelt?

Unsere Kurse finden ausschließlich in Arealen statt, wo vorab eine Erlaubnis eingeholt wurde.
Kurse im Ausland wurden mit den Verantwortlichen im Vorfeld ebenfalls abgeklärt.
Für Kurse bei Euch vor Ort verlangen wir eine schriftliche Bestätigung des Klettergartenhalters bzw. Wegehalters.

Wie sehen die Stornobedingungen für bolting.eu Academy Kurse aus?

Für gebuchte Workshops oder Seminare beträgt die Stornogebühr bis 4 Wochen vor gebuchtem Termin 50%. Danach beträgt sie 100% da wir uns diesen Termin exklusiv für unsere Kunden frei halten.
Die Stornogebühr für Einbohrkurse beträgt 25% bis 40 Tage vor Kursbeginn, 50% bis 20 Tage vor Kursbeginn und danach 100%. Für den Krankheitsfall (ärztliche Bestätigung erforderlich) beträgt die Stornogebühr 50%.

Was sind die Zielgruppen unserer bolting.eu Academy Einbohrkurse?

Wir richten unser Ausbildungsangebot an:

– alpine Vereine
– Wartungspersonal von Klettergärten vor Ort
– Institutionen wie Bergrettung, Alpinpolizei oder Feuerwehren
– Wegewarte
– interessierte Erschließer und Kletterer
– Bergführer die sich tiefergehend weiterbilden wollen
– Hüttenpächter die im Hütten Umfeld tätig werden wollen