Einbohr Workshop
Über die Jahre haben wir regelmäßig Anfragen von alpinen Vereinen erhalten. Zum einen wollten sie diverse Events mit interessanten Inhalten füllen. Und zum anderen wollten sie, dass Vereinsmitgliedern praktisches Know-How vermittelt wird. Aus diesen zwei Anforderungen heraus haben wir unseren 2-stündigen Einbohr Workshop entwickelt.

Einbohr Workshop – der Rahmen
Unser Workshop hat ein immer gleiches Grundgerüst.
Er dauert erstens ca. 2 Stunden. Dabei findet zuerst der theoretische Teil mit einer Power Point Präsentation statt. Danach wird das vorgetragene Wissen gleich praktisch in verschiedenen Übungen umgesetzt.
Zweitens ist er so gestaltet, dass er auch Indoor abgehalten werden. Es reicht ein etwas größerer Raum aus. Die Voraussetzungen sind genügend Platz, ein Beamer inkl. Leinwand sowie die Möglichkeit Bohrstaub zu hinterlassen.
Die Teilnehmerzahl ist in der Regel mit ca. 20 Personen beschränkt. Bei mehr Teilnehmern sind individuelle Absprachen zu treffen.

Unterschiedliche Workshops
Der Einbohr Workshop von bolting.eukann derzeit in vier Varianten gebucht werden. Damit decken wir eine große Bandbreite an Themen bzw. Organisationen ab. Erstens Kletterrouten. Zweitens Klettersteige. Drittens Wege Absicherung und viertens Abseilstellen.
Wege Absicherung – Einbohr Workshop
Dieses Mini-Seminar richtet sich an Wegewarte, Wegeverantwortliche, Mitarbeiter in Tourismusverbänden sowie Nationalparkarbeiter.
Zum einen geht es hier um die Grundlagen von Versicherungen bei Wanderwegen. D.h. vor allem Materialkunde, zeitgemäße Verarbeitungstechniken sowie praktische Inhalte. Wie z.B. das Einkleben von Klettersteigankern für Handläufe sowie Geländerstangen und die Anbringung von Drahtseilen.
Klettersteig Workshop
Dieser Einbohr Workshop ist quasi das Zusatzseminar für Wegewarte. Wie der Name es ankündigt, geht es vor allem um steile und lasttragende Absicherungen. Mini-Klettersteige quasi.
Denn viele Wanderwege haben drahtseilversicherte Abschnitte wo sich die Wanderer wie an einem Klettersteig sichern. Oder es sind richtige Kletetrsteig-Abschnitte auf den Wanderwegen zu finden.
Folglich solldieser Workshop über wichtige Themen informieren. Wie beispielsweise die aktuelle Klettersteignorm und was sie für den Bau bedeutet.
Zudem werden die Materialien und deren Verarbeitung kurz vorgestellt. Ziel ist die Befähigung der Wegeverantwortlichen, kleine Ausbesserungsarbeiten kompetent auszuführen.

Kletterrouten – Einbohr Workshop
Hier stehen zwei Themen im Mittelpunkt. Zum einen „Kletterrouten mit Bohrhaken einrichten“ sowie zum anderen „Kletterrouten mit Klebehaken einrichten„.
Folglich nehmen die zwei Haken Grundtypen Klebehaken sowie die Kombination Bohrhaken – Bohrhakenlaschen einen wesentlichen Teil ein. Alles dreht sich um die vielen Details zum Verbund-System bzw. Reibungssystem.
Dieses Seminar ist als Workshop für interessierte Erschließer und Klettergarten Verantwortliche in alpinen Vereinen gedacht.
Abseilstellen Workshop
Dieser Einbohr Workshop ist für alpine Institutionen bzw. Rettungsorganisationen gedacht. Hier dreht sich alles um das Thema sichere Verankerungen zum Abseilen bzw. für den Seilaufstieg.
Wie beispielsweise Umlenker-Kettenstände, Rapidglieder-Schraubglieder, Stahlketten, usw…
Entsprechende Zielgruppen sind folglich Feuerwehren sowie die Bergrettung, und die Alpinpolizei oder das Bundesheer. Gerne können wir hier auch einen stark vertiefenden Workshop anbieten.
Einbohr Workshop – der theoretische Teil
Unsere Workshops basieren auf der Annahme eines relativ heterogenen Teilnehmerfeldes. D.h. Interessierte sowohl mit unterschiedlichem Wissen als auch Können.
Folglich arbeiten wir im Theorieteil einige Basics auf. Wie beispielsweise:
- Stahlqualitäten bei Bohr- und Klebehaken
- galvanische Korrosion
- Drehmoment bei Bohrhaken
- Vergleich Klebehaken zu Bohrhaken bzw. Bohrhakenlaschen
- EN 959 – UIAA123 Bohrhaken Norm
- Materialien für die Klettersteig Errichtung
- Einkleben von Klettersteigankern bzw. Griffbügel und Trittbügel
- Vorstellen von passenden Arbeitsgeräten wie Akku-Bohrhämmern mi den passenden SDS Bohrern, SDS Max Bohrhämmern, Strom Aggregat,

Der Praxis Teil
Im Praxisteil des Einbohr Workshop können die Teilnehmer gleich selber Hand anlegen. Wir zeigen dabei zuerst vor wie es gemacht gehört. Danach probieren es die Anwesenden selber aus.
Hierfür verlangen wir von den Veranstaltern die Bereitstellung von bestimmten Betonstufen. Diese sind im Baumarkt erhältlich und stehen auf unserer Anforderungsliste für Veranstalter.
Zum einen können die Teilnehmer dabei sowohl Bohrhaken als auch Klebehaken selber setzen. Zum anderen werden bestimmte Bohrmuster besprochen bzw. praktische Handgriffe beim Einrichten der Fixpunkte.
Bei den Workshops für Wegewarte werden auch größere Bauteile verbaut. Beispielsweise Endanker oder Geländerstangen. Zudem lernen die Teilnehmer das korrekte „Abbinden“ von Drahtseilen mit Kauschen und Drahtseilklemmen.
Wir sprechen uns wegen der Inhalte des Workshops natürlich mit den Veranstaltern eng ab. Somit können wir flexibel auf viele Wünsche reagieren und die Seminare recht individuell gestalten.

Übungs-Baustelle
Sollte der praktische Teil einem Veranstalter sehr wichtig sein, so bieten wir auch die Möglichkeit einer Übungs-Baustelle. D.h. sofern ein entsprechendes Areal vorhanden ist, kann der Workshop auch gerne Draußen bei einem zu errichtenden Projekt durchgeführt werden.
Allerdings ist hierfür eine Vorab Besichtigung ca. 1 Monat vor dem Workshop nötig.
Literatur Tipps
Wir empfehlen euch die folgenden Werke, um sich zu den jeweiligen Themengebieten schon mal etwas einzulesen:
Drahtseilversicherte Wege und Klettersteige – Österr. Kuratorium für alpine Sicherheit