
Seilrollen werden auch Umlenkrollen oder Pulley genannt. Sie sind extrem wichtige Ausrüstungsgegenstände im Bergsport, bei Höhenarbeiten sowie in Fun Parks / Kletterparks. Denn die verschiedenen Produkte können bei unterschiedlichsten Tätigkeiten eingesetzt werden.
Wie z.B. bei Flaschenzügen, im Bereich der Bergrettung oder für Zip Lines.
Wir wollen euch im Folgenden die Kaufentscheidung erleichtern. Deswegen stellen wir euch zum einen die unterschiedlichen Produkttypen vor. Und zum anderen erklären wir einige wichtige Begriffe. So wisst ihr immer, wovon wir genau reden.
Erklärung Begriffe bei Seilrollen
Im Folgenden erklären wir euch die wichtigsten Begriffe für Pulleys. Erstens die Bezeichnungen für die Bestandteile. Und zweitens die wichtigsten Merkmale. So wisst ihr immer gleich, was bei den einzelnen Begriffen wirklich gemeint ist.
Der Wirkungsgrad
Dieser Begriff bezeichnet die Kraftübertragung auf die Rolle. Also wieviel Prozent der Kraft von der Umlenkrolle übernommen wird.
Ein Wirkungsgrad von 91% z.B. wie bei der Petzl Partner bedeutet. Wird mit 100kg auf der einen Seite gezogen, so kommen tatsächlich 91kg auf der anderen Seite an.
Der Reibungsverlust beträgt folglich 9%.
Somit ist ein hoher Wirkungsgrad ein Indikator für die Effizienz des Produktes. Er sollte so hoch wie möglich sein.
Gekapseltes Kugellager
Das ist die Bezeichnung für Kugellager, welche sich in einer „Kapsel“ befinden. D.h. die Kugellager sind darin völlig eingeschlossen. Sie sind folglich „lebenslang“ geschmiert. Denn es kommt weder etwas in die Kapsel rein noch raus.
Somit müssen entsprechende Seilrollen auch nicht geschmiert werden.
Bruchlast einer Seilrolle
Bezeichnet die Kraft in kN, bei welcher die Umlenkrolle minimal bricht. Die Petzl Mini bricht z.B. bei 23kN, die Petzl Rescue hingegen erst bei 36kN.
Eine hohe Bruchlast ist also ein Indikator, wie widerstandsfähig ein Modell gegen Zugkräfte ist.
Gebrauchslast einer Seilrolle
Bezeichnet die Kraft in kN, bei welcher die Rolle nicht mehr richtig arbeitet. D.h. bei Überschreiten dieses Wertes läuft die Seilscheibe nicht mehr richtig. Und euch wird früher oder später das Kugellager kaputt werden.
Achtet daher beim Kauf auf eine stimmige Gebrauchslast entsprechend eurem geplanten Einsatzzweck.
Kleinere Pulleys gehen dabei bis ca. 5-6 kN auf jeder Seite. Schwerlast Modelle (siehe unten!) können bis zu 15kN an jedem Strang aufnehmen.
Bestandteile einer Seilrolle
„Rollen“ oder „Seilscheiben“
Das sind die zwei üblichsten Bezeichnung für runden Scheiben, auf denen die Seile laufen.
Je nach Größe der „Seilscheiben“ ergibt sich der empfohlene Durchmesser für die Seile. In der Regel liegen diese irgendwo zwischen 6 und 13mm.
Kleinere Durchmesser sind meist kein Problem. Größere Durchmesser sind jedoch problematisch. Denn dann reiben die Seile an den Seitenwänden der Pulleys und verringern den „Wirkungsgrad“. Zudem macht das dann auch die Seile kaputt!
Hauptöse
Doppelte Seilrollen oder Tandem Modelle haben mehrere Ösen. Diese erfüllen verschiedene Funktionen.
Die größte Öse ist dabei meist die Hauptöse. D.h. auf Ihr wird entweder die Hauptlast angebracht oder der Pulley selbst aufgehängt.
Deshalb kann man in ihnen meist auch mehr als einen Karabiner einhängen. Sie bieten oft auch Platz für einen Prusikknoten oder sogar einen weiteren Karabiner.
Nebenöse
Doppelte Umlenkrollen oder Tandem Modelle können auch eine „Nebenöse“ haben. Hier werden meist zusätzliche Karabiner eingehängt, welche für die Funktion unerlässlich sind.
Beachtet bei Doppelseilrollen wie der Kong Twin oder Petzl Gemini. Denn hier gibt es zwei gleich große Ösen die fix sind bzw. bewegliche Seitenteile. Je nach ihrer Stellung, mutieren die Ösen zur Hauptöse bzw. Nebenöse!
Seilrollen Typen
Einfache Umlenkrolle a.k.a. Pulley
DER Klassiker unter den vielen unterschiedlichen Modellen. Sie sind für einfache Flaschenzüge, die Spaltenbergung und das Heben von Lasten die ideale Wahl.
Diesen Produkttyp gibt es in vielen unterschiedlichen Qualitäten. Als preisgünstige Variante mit Kunststoffrolle. Als Variante mittlerer Qualität mit Alu Laufscheibe und fixen Seitenteilen. Oder als hochwertige Option mit gekapseltem Kugellager und beweglichen Seitenteilen.
Doppelte Umlenkrolle
Wie der Name es vorweg nimmt. Ein Modell mit zwei Laufscheiben die beide gleichzeitig belegt werden müssen!
Ideal für 4:1 und 5:1 Flaschenzüge bei schweren Lasten.
Meist haben solche Rollen zwei gegenüberliegende Ösen und bewegliche Seitenteile. D.h. sie sind in beide Laufrichtungen und fix „oben“ und lose „unten“ verwendbar.
Prusikrolle
Ein Pulley dieses Typs hat zwei markante Eigenschaften.
Erstens stellt er sich nicht schief, wenn der Prusiknoten greift. Somit kann das Seil auch nicht an den Seitenteilen reiben.
Zweitens haben solche Modelle eine markante Nase auf der Unterseite. Hier bleibt der Prusikknoten automatisch hängen wenn er nach oben gezogen wird. D.h. er muss nicht manuell bedient werden.
Seilrolle mit Rücklaufsperre
Diese Produkte sind zum Heben von Lasten gedacht. Die Rücklaufsperre verhindert dabei ein automatisches Absinken der Last, indem das Seil abgeklemmt wird.
Die absoluten Klassiker sind alle von Petzl. Erstens die Pro Traxion für sehr schwere Lasten, wie z.B. große Haulbags oder aufwendige Personenrettung.
Zweitens die Micro Traxion für mittelschwere Lasten.
Und drittens die Nano Traxion. Diese Variante ist sowohl als Umlenkrolle für Flaschenzüge als auch wie eine Seilklemme für den Aufstieg am Sel geeignet.
Ein Produkt welches letzthin gerne nachgefragt wird, ist der Edelrid Spoc. Er ist das Äquivalent zur Micro Traxion und findet wie gesagt immer mehr Beliebtheit.
Beachte bei all diesen Produkten. Ab einer Kraft von 5kN kann es zum Ablösen des Mantels an Kletterseilen kommen. Ihr müsst daher ggf. die passenden Seile wählen, welche diesen Kräften standhalten.
Seilrollen mit Drehgelenk
Diese Art von Pulley ist sehr speziell. Sie wird hauptsächlich von Profis bei Höhenarbeiten oder Routensetzern verwendet. Wie z.B. die kleine Petzl Spin S1.
Ihre Haupteigenschaft ist das Drehgelenk. Somit können sich die Lasten drehen, ohne dass es zum Krangeln des Seiles kommt. Dies bringt viele Vorteile mit sich. Wie z.B. die stabile Lage von Griffkisten. Oder die Möglichkeit eine verletzte Person leicht zu drehen.
Überdies richten sich solche Umlenkrollen auch nach der Belastungsrichting aus. D.h. sie „drehen sich automatisch nach“. Dadurch kommt es wesentlich weniger zu unangenehmer Seilreibung auf den Seitenteilen.
Schwerlastrollen
Geht die Gebrauchslast deutlich über 5kN, so kann man von „Schwerlast“ Modellen sprechen. Wie z.B. die Kong Extra mit je 15 kN Gebrauchslast auf jeder Seite. Sie zeichnen sich durch mehrere Features aus.
Erstens natürlich die hohen Bruchlasten bzw. Gebrauchslasten. Zweitens aber auch durch entsprechende Materialstärken und ein entsprechendes Gewicht. Denn oft liegen solche Modelle bei knapp 500 Gramm. Und drittens durch ihre Größe.
Folglich kommt hier der Wahl der passenden Karabiner eine große Bedeutung zu. Wir empfehlen euch bei solchen Seilrollen strikt zu ovalen Stahlkarabinern. Sie sorgen einerseits für ein schlüssiges Bruchlast Konzept. Und andererseits richten sie sich in Belastungsrichtung aus. Überdies kommen die Ösen auch immer am tiefsten Punkt zu liegen.
Tandem Rollen für Seilbahnen
Modelle wie die Petzl Tandem Speed oder Kong Pamir Fast sind für Flying Foxes bzw. Zip Lines gedacht. Je nach Modell sind sie also für textile Seile oder Drahtseile geeignet.
Diese Produkte zeichnen sich durch entsprechende Laufscheiben bzw. Kugellager aus. Zum einen Alu für textile Bahnen. Und zum anderen aus Stahl für Lines aus dem selben Material.
Selten, aber doch, werden sie auch als doppelte Umlenkrollen verwendet. In diesem Fall dienen sie eben zum Heben von schweren Lasten oder für komplizierte Seilmanöver.