EN 362 Norm
Die EN 362 Norm regelt die Anforderungen für Verbindungselemente die als persönliche Schutzausrüstung („PSA“) verwendet werden. Wie z.B. Man kennt sie auch als „Karabinernorm“ oder „Bruchlast Norm“.
Grundsätzlich ist sie der Norm für Kletterkarabiner im Bergsport, der EN 12275 Norm recht ähnlich. Folglich besitzen viele Verbindungselemente auch genau diese beiden Normen.
Im Folgenden wollen wir euch aber einen vereinfachten Überblick über die EN 362 Norm geben. Erstens zur Prüfanordnung. Zweitens zu den Anforderungen an die Bruchlasten. Und drittens zur Kennzeichnung der entsprechenden Produkte.
Damit hoffen wir euch wichtiges theoretisches Wissen zu eurer Kletterausrüstung vermitteln zu können. Sie soll euch helfen, die Verwendung in der Praxis besser zu verstehen. Zum einen um einfach grundsätzlich Bescheid zu wissen. Und zum anderen um Fehler bei der Anwendung zu vermeiden. Wie z.B. die Querbelastung von Karabinern an Felskanten.
Definition Verbindungselement
Darunter versteht man ein Einzelteil, welches zur Verbindung von Bestandteilen einer persönlichen Schutzausrüstung („PSA“) verwendet wird. Es lässt sich öffnen und ermöglicht dem Anwender ein System zu montieren, um sich direkt oder indirekt mit einem Verankerungspunkt zu verbinden.
Verschlüsse in der EN 362 Norm
Die Norm regelt ganz genau, welche Art von Verschlüssen erlaubt sind bzw. wie diese definiert werden. Dabei gilt grundsätzlich: Verbindungselemente müssen mit einer Verschlusssicherung ausgestattet sein, welche automatisch wirkt oder die manuell zu bedienen ist.
Es gibt drei autorisierte Arten von Verschlüssen.
Selbstschließender Verschluss
Wird ein selbstschließender Verschluss in einer beliebigen Stellung losgelassen, so muss er sich sicher und selbständig in die Schließstellung bewegen. Darunter ist quasi der „Schnapper“ zu verstehen.
Selbstverriegelnder Verschluss
Das ist ein selbstschließender Verschluss mit automatischer Verschlusssicherung. Um diesen zu öffnen müssen mindestens zwei unterschiedliche, aufeinanderfolgende Handlungen gesetzt werden, um diesen Verschluss zu öffnen.
Damit ist z.B. ein Twist-Lock Verschluss gemeint.
Manuell verriegelnder Verschluss
Das ist ein selbstschließender Verschluss mit einer Verschlusssicherung, welche manuell zu bedienen ist.
Damit ist quasi ein „Schraubverschluss“ gemeint.
Kategorien der EN 362 Norm
Die Norm gilt für eine ganze Reihe von Verbindungselementen wie z.B. Rapidglieder, Klettersteigkarabiner oder HMS Karabiner usw…
Sie alle werden bestimmten Kategorien zugewiesen.
Q: Rapidglieder – Quick Links
T: Klettersteigkarabiner
B: Schrauber, Twist Locks, Vall Locks
M: Karabiner mit Fixierung in Belastungsrichtung
A: Anschlagkarabiner
Die Bruchlasten der EN 362 Norm
Die Norm gibt je nach Klasse ganz genaue Werte vor, welche eingehalten werden müssen. Zuerst stellen wir euch im Folgenden einmal die Werte vor. Danach geben wir noch genauer Auskunft über die Testanordnungen.
Klasse | Bezeichnung | geschlossen + verriegelt | nur geschlossen | quer |
B | Verschlusskarabiner | 20 | 15 | 7 |
M | Sicherungskarabiner | 20 | 15 | 15 |
T | Klettersteigkarabiner | 20 | 15 | – |
A | Anschlagkarabiner | 20 | 15 | – |
Q | Quick Links bzw. Rapidglieder | – | 25 | 10 |
Die Bruchlasten müssen von allen Herstellern in der Beschreibung sowie auf den Produkten selber in kN (1 Kilonewton = 100 kg) angegeben werden. Hierfür befindet sich meist ein gestanztes Relief oder eine Laserbeschriftung seitlich am langen Steg.
Weitere Kennzeichnungen
Die EN 362 Norm verlangt des weiteren, dass die Hersteller zusätzliche Angaben am Produkt machen müssen.
- Hersteller bzw. Handelsname
- Charge
- Modellname / Typ
- Norm + Ausgabejahr + Klasse
- Bruchlasten
- CE Kennzeichnung mit 4stelliger Nummer
Prüfanordnungen EN 362 Norm
Die Grafiken im folgenden Absatz haben wir von einer Zusammenfassung unseres Lieferanten Edelrid verwendet.
Für die Prüfung werden die Verbindungselemente in mehrere Richtungen bzw. auch der Schnapper geprüft.
Die Vorderseite des Schnappers muss einer Kraft von 1 kN für 90 Sekunden aushalten. Danach darf die VErformung maximal 1mm betragen bzw. der Schnapper muss einwandfrei funktionieren.
Die Seite des Schnappers wird dann mit 1,5kN geprüft. Auch hier muss der Schnapper nach 60 Sekunden noch einwandfrei öffnen und schließen.
- Längsrichtung (Wert siehe Tabelle)
- auf Querbelastung (Wert siehe Tabelle)
- Schnapper Vorderseite
- Seite des Schnappers
Schnapperöffnung
Im Rahmen der EN 362 Norm wird auch die Größe der Schnapperöffnung überprüft. D.h. es werden die Herstellerangaben zur Größe in mm mit einem Bolzen gecheckt. Dieser Bolzen hat die selbe Breite wie die Schnapperöffnung lt. Herstellerangaben.
Zum einen muss dieser Bolzen natürlich durch den Schnapper passen. Zum anderen muss sich dann der Schnapper aber auch schließen lassen. Überdies muss der bolzen sich dann noch frei bewegen können.
FAQ´s
Das ist die Norm, welche die Anforderungen für Verbindungselemente von persönlicher Schutzausrüstung („PSA“) wie z.B. Kletterkarabiner, Rapidglieder, Klettersteigkarabiner, usw. regelt. Die Norm teilt die Verbindungsmittel in die Klassen Q, T,M, B und A ein bzw. gibt die Normwerte für Bruchlasten vor sowie Richtlinien zur verpflichtenden Markierung.
Verbindungsmittel mit dieser Norm müssen in geschlossenem und verriegeltem Zustand – in Längsrichtung – immer 20kN halten. Das entspricht einem Gewicht von 2.000kg. In geschlossenem Zustand sind es immer 15kN bzw. 25kn für Schraubglieder.
Die EN 362 regelt Verbindungselemente für persönliche Schutzausrüstung („PSA“), während die EN 122275 Norm die Verbindungselemente spezifisch für alpine Anwendungen betrifft. Die beiden Normen sind sich sehr ähnlich, folglich weisen viele Produkte wie z.B. Stahlkarabiner oft auch beide Normen auf.
Der österreichische Hardware Spezialist bolting.eu bietet ausschließlich Klettersteigkarabiner mit dieser Norm an.
Der österreichische Hardware Spezialist bolting.eu bietet ausschließlich HMS Karabiner mit dieser Norm an.
Der österreichische Hardware Spezialist bolting.eu bietet ausschließlich Schraubkarabiner mit dieser Norm an.