Das Edelrid Ohm ist ein sogenannter „Vorschaltwiderstand“. D.h. dieses Gerät verringert die einwirkende Kraft auf den Sicherer beim Klettern durch erhöhten Reibungswiderstand.
Erreicht wird das durch eine V-förmige Rille in welcher das Kletterseil „eingeklemmt“ wird. Dabei wird die Sturzenergie in Reibung und Wärme umgewandelt.
Somit sorgt diese Innovation vor allem bei großem Gewichtsunterschied zwischen Kletterer und Sicherer für ein deutlich vermindertes Unfallrisiko.
Eigenschaften Edelrid Ohm
- Hersteller: Edelrid
- Vorschaltwiderstand für 1. Haken
- erhöht Seilreibung beim Sturz bzw. Ablassen
- perfekt bei großem Gewichtsunterschied zwischen Sicherer und Vorsteiger
- Normen: EN 0123
- Gewicht: 470 Gramm
- für Einfachseile 8,9-11mm
- empfohlener Gewichtsunterschied 10-40kg
- Mindestgewicht Sicherer 40kg
- Bedienungsanleitung beachten

Lösung für große Gewichtsunterschiede
Das Edelrid Ohm behebt endlich ein ewig altes Problem beim Klettern. Die Gefahren durch zu große Gewichtsunterschiede bei den Kletterpartnern.
Zum einen ist die klassische Zusammensetzung ein schwerer Mann und eine leichtere Frau. Zum anderen ein schwerer Erwachsener und ein leichtes Kind.
Steigt die schwerere Person vor, kann es zu großem Gefahrenpotential kommen. Denn bereits ab 30% Gewichtsunterschied kann es den Sicherer beim Sturz des Vorsteigers „ausheben“. Im schlimmsten Fall landet die sichernde Person sogar in der ersten Schlinge. Unzählige dokumentierte Unfälle dieser Art bezeugen das permanente Risiko bei einer solchen Gewichts-Konstellation.
Des weiteren minimiert der Vorschaltwiderstand die Probleme beim Ablassen. Auch hier erhöht sich der Reibungswiderstand und erleichtert das Handling für den leichteren Sicherer ganz enorm.
Eine tolle Lösung für dieses alte Problem. Denn somit kann ein Vorsteher bis zu 100% schwerer sein als der Sicherer.
Wie funktioniert das Edelrid Ohm?
Bei diesem patentierten Vorschaltwiderstand haben die Produktentwickler ganze Arbeit geleistet. Denn ihnen ist es gelungen, ein formschönes Gerät zu bauen das in ganz vielen Situationen seinen Zweck erfüllt.
Erstens die Lösung des Kernproblems. Die Zugkraft am Seil bei einem Sturz bzw. beim Ablassen mit einem Einfachseil zu vermindern. Zweitens die Funktionstüchtigkeit in so vielen Set-Up Varianten wie möglich. Drittens ein funktionales Gerät zu bauen, dessen Handling sich als praktikabel erweist.
Die Innovation basiert auf dem Prinzip der erhöhten Reibung. Hierfür wird es im 1. Haken eingehängt. Nur dort entfaltet es seine erwünschte Wirkung bei Kletterseilen von 8,9-11,0mm.
Denn vereinfacht dargestellt wird das Kletterseil dort bei richtigem Einlaufwinkel automatisch in einen Schlitz gepresst. Hier wandelt sich die Fallenergie erstens in die Verformung des Seils um. Zweitens rutscht dieses dynamisch durch das Gerät und wird in Wärme umgewandelt. Drittens wird nur ein Teil der Kraft über das Seil auf den Sicherer übertragen.
Produktvideo Edelrid Ohm
Bilder sagen mehr als tausend Worte. Deshalb haben wir hier das Produktvideo dieses Vorschaltwiderstandes für Euch.
Wieviel Energie nimmt der Vorschaltwiderstand weg?
Die gewünschte erhöhte Reibung hängt von mehreren Faktoren ab. Lest Euch daher unbedingt genau die Bedienungsanleitung des Edelrid Ohm durch. Sie führt die Do´s & Dont´s ganz klar auf.
Die wichtigsten Faktoren sind:
- Seildurchmesser des Einfachseils
- Beschaffenheit der Oberfläche des Seils (neu und glatt oder alt und rau)
- Standort des Sicherer bzw. der Einlaufwinkel (Seil vom Sicherer ins Gerät)
- ursächliche Sturzenergie
In der Regel beträgt die Kraftminderung um die 50%. Einerseits kann der Wert bei ungünstigem Set-up geringer sein. Andererseits aber auch höher. Edelrid empfiehlt als maximalen Gewichtsunterschied einen Wert von 40kg.
Das Edelrid Ohm in der Praxis
Viele Produkte funktionieren in Theorie gut, aber in der Praxis? Wir haben bei bolting.eu das Ohm daher ausführlich getestet und erlauben uns ein kompetentes Urteil. Denn wir haben auch schon andere Prototypen von Vorschaltwiderständen testen können und kennen auch deren Verhalten. Dies gibt uns wieder einmal einen entscheidenden Vorsprung bei der Bewertung dieses Produktes.
Grundsätzlich können wir über das Ohm nur Gutes berichten. Allerdings gibt es einige Kleinigkeiten die man wissen sollte. Sowohl zum Handling als auch zum Verhalten in gewissen Situationen.
Vorbereiten
Am Anfang muss man sich an das Edelrid Ohm etwas gewöhnen. D.h. sehr genau aufpassen, wie man das Seil in den Vorschaltwiderstand einhängt. Dabei sollten die deutlichen Markierungen helfen. Zudem lässt sich die seitliche Klappe sehr leicht öffnen bzw. schließen. Somit ist das eigentliche Seil-Einhängen in das Gerät bald automatisiert.
Anschließend hängt man es an den Klettergurt und steigt los.
Hat man die Schritte erst ein paar Mal geübt, sollte es keine großen Probleme bei den Vorbereitungen geben.

Einhängen Edelrid Ohm im 1. Haken
Etwas schwieriger gestaltet sich unserer Meinung nach das Einhängen in den ersten Haken. Denn hier müssen Sicherer und Kletterer gut zusammenspielen.
Zum einen geht es um den idealen Einlaufwinkel für das Seil. Dieser sollte hier nicht zu groß (flach) sein. Denn nur dann rutscht das Seil gut durch das Gerät. Folglich kann man es als Vorsteiger nur so rasch und weit nach oben einhängen. D.h. beim Einhängen des Vorschaltwiderstand muss der Sicherer nahe an der Wand stehen!
Zum anderen geht es um die 2-3 Schritte „zurück“ wenn das Gerät eingehängt ist. Denn sollte man vor der 2. Express stürzen, möchte man ja bereits von der Bremswirkung profitieren.
Seilausgeben beim Edelrid Ohm
Das Seilausgeben funktioniert grundsätzlich ohne Probleme. Denn der Vorschaltwiderstand verursacht bei der Seilausgabe selbst keine zusätzliche Reibung. Wenn der Einlaufwinkel stimmt!
Steht man zu weit weg, dann zieht es jedoch das Seil in den Schlitz und blockiert deutlich. Bei alten und zudem dicken Seilen passiert dies etwas früher. Bei neueren Seilen ist das Ohm etwas unempfindlicher bei einem kleinen Einlaufwinkel.
Um die Blockierung wieder zu lösen hat sich bei uns Folgendes bewährt. Erstens ein paar kleine Schritte auf den Felsen zugehen. Zweitens das Seil kräftig schütteln. Somit rutscht das Gerät wieder am Seil herunter und die Blockierung löst sich.
Damit das Gerät wieder nach unten rutscht, braucht es das entsprechende Gewicht. Dies erklärt die beträchtliche Masse des Vorschaltwiderstandes!
Ablassen
Das Edelrid Ohm hält auch in dieser Situation was es verspricht. Unsere weiblichen Tester waren sich unisono einig. „Noch nie war das Ablassen von Euch Kerlen so entspannt!“ Zudem bekamen wir folgendes Feed Back. Je näher man als Sicherer unter den 1. Haken steht, desto geringer wird der Widerstand beim Seilausgeben.

Bei Top Rope des leichteren Kletterpartners das Edelrid Ohm aushängen!
Nicht bewährt hat es sich, das Gerät für leichte Kletterer im Top Rope einfach hängen zu lassen. Weder wenn alle Schlingen vom Top Roper ausgehängt werden . Noch wenn dieser am freien Ende Top Rope gesichert wird.
Oder besser ausgedrückt. Wenn der schwerere Kletterer abgelassen wird, sollte er das Ohm unbedingt aushängen wenn danach Top Rope geklettert wird.
Denn unsere Erfahrungen waren:
- das Seil blockiert im Gerät im Top Rope beim Einziehen relativ leicht
- wenn ein leichterer Kletterer abgelassen wird, gibt es kaum Seilzug am Sicherungsgerät
- es ist für den abgelassenen Kletterer sehr schwer, sich am Boden 1-2 Meter Seil „einzuholen“ um auszubinden
Gewicht
Mit 470 Gramm ist das Ohm ein echtes „Schwergewicht“. Allerdings hat sich der Hersteller dabei auch etwas gedacht. Denn die Masse sorgt für die nötige Trägheit. Oder besser ausgedrückt. Der Vorschaltwiderstand braucht dieses Gewicht, damit es nach unten drückt und sich das Seil in den Schlitz zwängen kann.
Zudem zieht die Schwerkraft das Gerät im blockierten Zustand mithilfe des „Schüttelns“ wieder nach unten. Wäre es zu leicht, würde beides nicht funktionieren.
Fazit Edelrid Ohm
Dieses Produkt ist ein echter Gewinn für den Klettersport. Seine tollen Eigenschaften machen den Sport viel sicherer. Zum einen sollte man die Investition nicht scheuen wenn man als Seilschaft deutlich unterschiedliches Körpergewicht hat. Und zum anderen ist der Vorschaltwiderstand eine tolle Sache für schwere Personen. Denn somit eröffnet es ihnen eine ganz neue Bandbreite an potentiellen Kletterpartnern.