Das Austrialpin Skyclimb Steigeisen ist ein klassisches 12-Zack Modell. Es ist gedacht für anspruchsvolle Hochtouren, Firngrate oder leichtere Eisrinnen.
Hierfür besteht dieses Produkt aus gehärtetem Stahl. Somit ist eine gute Langlebigkeit gegeben.
Weiters sorgen die horizontalen Frontzacken für guten Halt im gefrorenen Schnee.
Dieses Modell ist leicht zu verstellen und schnell an unterschiedlich große Schuhe anzupassen. Mit extra langen Steg auch als Steigeisen in Übergröße erhältlich!
Eigenschaften Austrialpin Skyclimb
- Material: gehärteter Stahl
- 12-Zack Modell
- Gewicht: ca. 1.30 Gramm
- Normen: EN 893:2019
- Bindungsvarianten: Concept („Riemen Bindung“), Semi-Automatik („Kombi Bindung“), Step-In („Kipphebel“)
- für Bergschuhe in Größen ca. EU 37 bis EU 47
- schmalste Stelle Fassung vordere Grundplatte: 6cm (Riemen Bindung) bzw. 7,7cm (Kombi Bindung)
- schmalste Stelle hintere Grundplatte: immer 6cm für alle Bindungstypen
- maximale Sohlenlänge für Bergschuh: ca. 32cm
- für Modell maximale Sohlenlänge bis 37cm (bis EU Größe 52) klicke HIER
- Vergleich Länge Original Steg – überlanger Steg: 19,5 cm – 24,5cm
- ideal für schmälere bis mittelbreite Bergschuhe
- nicht geeignet für sehr breite Schuhe (beachte Maße der Fassungen!)
- maximale Länge Steigeisen:
- ideal für Hochtouren, Eisrinnen, Einstieg Eisklettern
- geliefert mit vormontierten langen Stegen (Originalsteg ebenso enthalten!)
- inkl. vormontierten Antistollenplatten
- empfohlenes Zubehör: Steigeisentasche Fakir
- Bedienungsanleitung
Allrounder aus Österreich
Das Skyclimb ist ein typisches Allround Steigeisen.
Erstens ist es aus gehärtetem Stahl. Somit ist es langlebig und kann mehrmals nachgeschliffen werden.
Zweitens hat es 12 Zacken für besten Halt.
Drittens könnt ihr zwischen drei unterschiedliche Bindungssystemen wählen.D.h. für jeden Schuhtyp gibt es die passende Bindung.
Und viertens word es zur Gänze in Österreich hergestellt. Folglich bedeutet dies kurze Fahrtwege, Wertschöpfung in der EU und die Einhaltung ordentlicher Sozial- und Umweltstandards.
bolting.eu Praxis Tipp
Messt eure Bergschuhe an den entsprechenden Stellen ab und vergleicht sie mit den Werten für die Fassungsbreiten oben. Denn so ist eine gute Passform des Skyclimb von Austrialpin garantiert.
Damit vermeidet ihr die Problematik, dass eure Schuhe an den Fassungsbreiten vielleicht zu breit sind und somit nicht in die Grundplatten passen.
Weiters könnt ihr an der Ferse genau das umgekehrte Problem vermeiden. Nämlich ein „Durchschlupfen“ der Sohle durch die hintere Fassung und somit ungenügenden Halt.
