Klebehaken setzen
Klebehaken setzen
bolting.eu ist DER Experte für´s Einbohren. Deshalb gibt es im Folgenden eine Anleitung für Euch zum Klebehaken setzen. Sie werden oft auch als „Bühlerhaken“ bezeichnet. Deswegen spricht man manchmal auch von „Bühlerhaken setzen“.
Die Installation eines Klebehaken ist relativ komplex. Zum einen muss man viele Arbeitsschritte durchführen. Und zum anderen muss man bei der Verarbeitung extrem sauber arbeiten um keine Fehler zu machen. Einen Bühler setzen ist jedenfalls wesentlich fehleranfälliger als einen Bohrhaken setzen.
Wenn dir dieser Beitrag gefällt, solltest Du dir auch folgende Anleitungen und wichtige Beiträge durchlesen:
- Kletterroute einbohren
- Fixe PLX – Duplex Stahl
- Kletterroute mit Bohrhaken einrichten
- Kletterroute mit Klebehaken einrichten
- u.v.a.
Richtige Stahlqualität
Im Alpenraum ist der Standard beim Stahl von Klebehaken die A4 Stahl Qualität. Sie wird auch als AISI 316 (L) bezeichnet.
Diese Stahlqualität bietet den nötigen Korrosionsschutz um in diesen Breiten extrem lange zu halten. D.h. wir reden hier bei sauberer Verarbeitung von einer Lebensdauer um die 30 Jahre.
Der Einbau von A2 oder AISI 304 (L) Bühlerhaken ist ok. Allerdings sind Produkte aus diesem Stahl fast nirgend mehr zu finden. Denn der Aufpreis auf A4 Stahl ist nur mehr marginal.
Ein Verbau von Duplex Stahl oder HCR Stahl ist im Alpenraum nicht notwendig. Diese sind zum Einbohren in Meeresnähe gedacht.
Dich interessiert dieses Thema? Dann lies dir unseren Fachbeitrag „Stahlqualitäten bei Bohr- und Klebehaken“ durch.
Bohrlochreinigung – DIE Schlüsselstelle
Beim Klebehaken setzen ist die gründliche Reinigung des Bohrlochs quasi die Schlüsselstelle. Denn es verbindet sich ja der Injektionsmörtel mit der Innenseite des Bohrlochs. Deswegen auch die Bezeichnung „Verbundhaken“ by the way.
D.h. an der Bohrlochwand „klebt“ der Mörtel tatsächlich an.
Während er auf der anderen Seite den Klebehaken nur „umschließt“. D.h. der Mörtel „klebt“ nicht am Haken, sondern er sorgt für ein Positiv am Negativ.
Das nennt man auch den „Formschluss“. Es ist also immer extrem wichtig diesen Formschluss zur Gänze herbei zu führen.
Noch wichtiger ist allerdings die bereits erwähnte Bohrlochreinigung.
Hierfür ist die mehrmalige Reinigung des Lochs mit Lochbürste und Ausbläser notwendig. Es darf kein Bohrstaub den „Verbund“ von Kleber und Fels verhindern.
Besonders bei Platten muss das Loch besonders gründlich gereinigt werden. Denn durch die Schwerkraft fällt noch mehr Bohrmehl auf den Bohrgrund als bei horizontalem Bohren!
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Reinigung der Klebehaken selbst. Natürlich sollen diese auch komplett staubfrei sein!
Formschluss – Gefahrenquellen beim Klebehaken setzen!
Die Bildung des optimalen Formschluss kann in gefährlicher Weise durch weitere Gegebenheiten und Verarbeitungsfehler beeinträchtigt werden:
Erstens Hohlräumen. Hier kann teilweise unbemerkt Kleber „versickern“. Die Folge. Der Formschluss ist nicht mehr optimal gegeben. Hier kann man entgegenwirken, indem man das Herausquellen des Mörtels immer kontrolliert.
Fehlt das typische Herausquellen des Mörtels, sollten bei euch die Alarmglocken läuten. D.h. Haken raus, Mörtel rasch nachfüllen, Haken erneut rein!
Zweitens kann der Haken selbst Probleme verursachen. Zum einen wenn er alt ist und noch nicht die für die EN Norm nötigen 70mm Länge hat. Und zum anderen wenn er keine Riffelung am Schaft aufweist. Wie z.B. alte „home made“ Haken (ein Beispiel ist der sogenannte „Sigi Klebehaken“) oder es sich um eine Fehlproduktion handelt. Wir haben in 10 Jahren bei all unseren Verbundhaken zwei Stück ohne jegliche Riffelung entdeckt!.
Klebehaken setzen mit Injektionsmörtel
Zum Einkleben empfehlen wir ganz klar Injektionsmörtel und Auspresspistolen. Denn dieses System hat einige Vorteile gegenüber Glasmörtelpatronen.
Erstens ist die Mörtelmenge immer frei wählbar. D.h. wenn man etwas tiefer gebohrt hat, oder der Ösenkanal tiefer geworden ist, alles kein Problem. Denn dann presst man eben etwas mehr aus.
Zweitens passt das Mischverhältnis der Kleber Komponenten immer. Folglich muss man nur mehr den Haken leicht drehend einsetzen.
Drittens kann man damit auch Stände einkleben. Das geht mit Glasmörtelpatronen gar nicht!
Der erste Nachteil bei diesem System sind die rasch verstopften Statikmischer. Daher empfehlen wir. Alle Löcher perfekt vorbereiten. Dann im Abseilen rasch einen Haken nach dem anderen setzen.
Im Sommer könnt ihr zudem zwei Dinge tun. Einerseits in der Früh arbeiten, wenn der Fels noch etwas kälter ist. Andererseits eure Kartuschen mit Kühl Akkus im idealen Temperaturbereich behalten.
Dennoch empfehlen wir euch, immer genug Statikmischer zu bestellen bzw. mitzunehmen!
Der zweite Nachteil. Man sollte den „Vorlauf“ immer wegschmeißen. Darunter versteht man die ersten 5-10 cm an Kleber, der aus dem Statikmischer herauskommt. Da schwimmen oft ölige Substanzen mit, dann sind die Kammern nie gleichmäßig gefüllt und das Mischverhältnis passt nicht. Deswegen. Etwas Kleber auspressen und dann erst verwenden
Klebehaken setzen mit Glasmörtelpatronen
Diese Variante beim Bühlerhaken setzen ist nur für einzelne Fixpunkte sinnvoll. Beispielsweise für die Sanierung einzelner Haken in Alpinrouten.
Wir raten von diesem System ganz klar ab, wenn ganze Routen damit geklebt werden sollen. Und zwar aus folgenden Gründen.
Kleber Volumen
Erstens haben Glasmörtelpatronen immer nur eine bestimmte Menge an Kleber Volumen. D.h. wer sich nur etwas verbohrt kann ggf. zu wenig Kleber haben. Beispielsweise kann es aber auch mit kleinen Hohlräumen zu tun haben. Gleiches Ergebnis.
Hier fehlt dann oft die ausreichende Menge an herausquellendem Mörtel um diese um den Haken verstreichen zu können.
Mischverhältnis und grober Quarzsand
Zweitens muss man den Klebehaken sowohl kräftig einschlagen als auch mindestens 20 Mal drehen. Nur so stellt man das optimale Mischverhältnis der Komponenten her. Theoretisch leicht gesagt. Aber praktisch den Klebehaken setzen ist gar nicht so leicht. Denn der grobe Quarzsand macht das bei zu geringem Bohrdurchmesser sehr schwierig.
Wer Glasmörtelpatronen verwendet, muss mind. +2mm auf jeder Seite dazu rechnen. Sonst wird es im wahrsten Sinn des Wortes eng!
Folglich gilt aber auch. Tendenziell müsst ihr größere Glasmörtelpatronen verwenden um dann genügen Kleber-Volumen zu haben!
Großer Hammer – großer Stress
Unser Praxis Tipp lautet. Verwendet einen größeren und schwereren Hammer. Denn um die Klebehaken ins Bohrloch zu bekommen, muss man ordentlich „Punch“ dahinter haben.
D.h. aber auch viel Stress für das Bauteil Klebehaken. Ein festes Einschlagen auf den Stahl führt natürlich zu ordentlicher Deformation. Damit ist der Stresskorrosion Tür und Tor geöffnet. Ein weiterer Grund, wieso wir Glasmörtelpatronen zum Bühlerhaken setzen nicht empfehlen!
Klebehaken Typen
Zum einen verkaufen wir Haken mit „rundem“ Schaft. Und zum anderen jene mit einem „ovalen“ Schaft.
Diese zwei Formen haben beide ihre Vor- und Nachteile.
Runder Schaft
Ein runder Schaft bedeutet erstens eine gleichmäßige Form. D.h. der Schaft wird überall mit gleich viel Injektionsmörtel umschlossen.
Zweitens bedeutet dies einen kleineren Bohrdurchmesser. Ein 8mm Klebehaken dieses Typs braucht gerade einmal ein 10mm Loch. Folglich reicht +1mm auf jeder Seite aus.
Drittens bedeutet dies weniger Kleber und Akku Verbrauch.
Kurzum. Klebehaken mit einem runden Schaft sind wesentlich wirtschaftlicher. Sie können schneller verarbeitet werden und brauchen auch weniger Kleber. Mit einer 360ml Kartusche verarbeitet man ca. 25 Stück 8mm Klebehaken!
Die Nachteile der runden Schäfte sind:
Zum einen darf man ja nicht auf den felsseitigen Kanal für die Hakenöse vergessen. Denn sonst kommt die ganze radiale Belastung auf den runden Schaft. Das kann über die Zeit zu einem Bruch des Hakens führen.
Zum anderen ist da die Schweißnaht. In unseren Breiten wird es dabei zu keinem Problem kommen. Aber grundsätzlich muss man wissen. Schweißnähte können zu Problemen führen wenn sie unsauber gemacht werden. Und bei starken chemischen Belastungen wie z.B. Meerwasser mit viel Natrium-Chlorid, ist es ein potentieller Angriffspunkt für Korrosion.
Sachlich betrachtet sind diese Haken schneller zu verarbeitende und günstigere Option.
Ovaler Schaft
Einen Klebehaken mit ovalem Schaft hat folgende Vorteile.
Ein extrem geschätzter Erschließer Kollege ist Peter Manhartsberger. Er ist zudem Produktentwickler und Qualitätsmanager bei Austrialpin und somit „vom Fach“.
Peter meint z.B. zu den Klebehaken von Austrialpin mit ovalem Schaft:
„Bei der Art und Weise wie unsere Klebehaken konstruiert sind, ist keine lasttragende Schweißnaht notwendig.
Es werden nur beide Teile des Schafts mit einem Schweißpunkt zusammen gehalten, damit dieser nicht aufklafft. Sollte der Schweißunkt schlecht sein, würde das keine Auswirkungen auf die Festigkeit haben.
Mögliche Auswirkungen können auch erst später im Produktleben sicht- und, oder spürbar werden. Das ist ein Grund warum wir an dieser Stelle keine Schweißnaht haben möchten.“
Vereinfacht dargestellt bedeutet dies. Wird eine Stahlstange zu einem Haken mit ovalem Schaft verarbeitet, so gibt es keine tragende Schweißnaht. Folglich fällt ein potentieller Schwachpunkt (die Schweißnaht) weg.
Der ovale Schaft erklärt auch, wieso dieser Hakentyp nicht so empfindlich gegenüber Setzfehlern ist. Wie z.B. das Weglassen des felsseitigen Ösenkanals. Denn der Haken hat mehr Oberfläche und einen ovalen Querschnitt. D.h. der Haken ist weniger empfindlich gegenüber radialen „Verdrehungen“.
Diese Vorteile gehen aber gleichzeitig mit ein paar Nachteilen einher.
Erstens muss man breitere Löcher Bohren. In der Regel ist der notwendige Bohrloch Durchmesser 14mm. Folglich bedeutet dies einen deutlich langsameren Arbeitsfortschritt.
Zweitens braucht man deswegen auch mehr Akku Leistung.
Und drittens auch viel mehr Kleber. Mit einer 360ml Kartusche gehen sich ca. 15 Klebehaken mit etwa 80mm Länge aus.
Sachlich betrachtet sind diese Haken also die hochwertigste Lösung, mit mehr Aufwand beim Bohren und höheren Kosten in der Anschaffung.
Klebehaken setzen – Ablauf
Benötigte Zeit: 10 Minuten
Klebehaken setzen mit Injektionsmörtel
- Felsuntergrund prüfen
Schlage mit dem Felshammer auf den Fels, genau wo der Klebehaken hin soll. Hohle Bereich sind durch „dumpfen“ Klang sofort erkennbar bzw. hörbar.
Setze Klebehaken nur in feste Bereiche! - Bohrloch bohren
Bei einem Klebehaken mit rundem Schaft muss das Bohrloch +2mm breiter sein als der Schaft Durchmesser. Immer tief genug bohren. Den Kanal für die felsseitige Karabineröse mit einberechnen!
- Ösenkanal bohren
Bohre den Kanal für die felsseitige Karabineröse. So ist der Klebehaken viel besser gegen radiale Kräfte geschützt.
Beachte. Es gibt Klebehaken wo der Schaft mittig angebracht ist. Hier sind zwei kleine Kanäle zu bohren! - Bohrloch und Ösenkanal reinigen
Reinige das Bohrloch und die Kanäle mit einem Ausbläser sowie einer Lochbürste. Es müssen jeweils mind. zwei Reinigungsdurchgänge erfolgen.
- Haken-Test
Stecke den Klebehaken nun in das Bohrloch um das Bohrloch bzw. den Ösenkanal zu testen. Lässt sich der Klebehaken ganz hinein stecken? Ist die felsseitige Öse gut versenkt?
- Injektionsmörtel einfüllen
Fülle nun das Bohrloch zur Gänze mit dem Injektionsmörtel.
Wir empfehlen beim systematischen Klebehaken setzen ganz klar Kartuschen-Mörtel und eine Auspresspistole.
Glasmörtelpatronen sind nur bedingt sinnvoll, wie z.B. bei einzelnen Sicherungspunkten. - Klebehaken eindrehen
Stecke den Klebehaken vorsichtig in das Bohrloch. Dann beginne ihn unter ständigem Drehen ins Bohrloch zu drücken.
Achte auf herausspritzenden Kleber und trage deshalb immer eine Brille. - Mörtelmasse verstreichen
Den herausquellenden Injektionsmörtel sauber verstreichen. Es soll kein Wasser ins Bohrloch gelangen. Zudem sollte die felsseitige Öse im entsprechenden Kanal sauber verklebt sein.
- Aushärten lassen & Testen
Gib dem Injektionsmörtel genügend Zeit zum Aushärten. In der Regel dauert das zwischen 1/2 und 1 Stunde. Getestet wird der Klebehaken am besten mit einer kleinen Brechstange. Einfach mit normaler Kraft anhebeln. Es sollte der Haken dabei keine Bewegung machen!
Klebehaken setzen – Einbauanleitung
Unser Lieferant Raumer hat eine sehr übersichtliche Einbau Anleitung zum Bühlerhaken setzen erstellt. Diese könnt ihr Euch gleich herunterladen.
Klebehaken setzen – Video
Im Folgenden zeigen wir euch ein passendes Video. Somit bekommt ihr ein noch besseres Gefühl für das Bühlerhaken setzen. Denn ein Bild sagt mehr als 1000 Worte.
Mit Injektionsmörtel zu arbeiten ist nicht ganz einfach. Wer aber sauber und konzentriert arbeitet, sollte das wunderbar hin bekommen!
Klebehaken setzen – Fehlerquellen
Bohrtiefe zu gering
Ist die Bohrtiefe u gering, so steht der Klebehaken vom Felsen ab. Folglich berührt auch die Karabineröse gar nicht den Fels. Leider ein typischer Rookie Fehler der mit einem einfachen Einsteck Test vor dem Einkleben vermieden werden kann.
Bohrloch nicht ganz ausgeputzt
Besonders bei Platten bzw. in horizontalen Abschnitten, fällt viel Bohrstaub in das Bohrloch. Wenn man das Bohrmehl dann nicht ordentlich herausbläst, kann das Loch zu wenig tief sein!
Daher gilt. Beim Klebehaken setzen in flachen Passagen das Loch besonders gut ausblasen!
Verwendung Glasmörtelpatrone bei zu großer Hitze
Glasmörtelpatronen sollten nur bei einzelnen Fixpunkten verwendet werden. Denn leider sieht man ganz oft Klebehaken, die aus dem Fels ragen und mit den Patronen verarbeitet wurden.
Ist der Fels seher heiß, kann der Kleber der Patronen innerhalb kürzester Zeit so har werden, dass der Haken nicht mehr eingeschlagen werden kann. Wir reden hier von gerade einmal 1-2 Minuten!
Deshalb. Erstens am Morgen bei kühlem Fels arbeiten. Zweitens die Glasmörtelpatronen mit Kühl Akkus herunterkühlen.
Verwendung Glasmörtelpatrone bei zu großem Klebehaken
Klebehaken ab ca. 90mm Länge bzw. ab 12mm Durchmesser sollten gar nicht mit Glasmörtelpatronen verarbeitet werden.
Denn erstens braucht man dann oft gleich zwei Klebehülsen. Folglich geht der Klebehaken dann noch schwerer ins Bohrloch als ohnehin schon.
Zweitens erhöht sich der Einschlagwiderstand durch größere Längen ebenfalls ganz markant. Einschlagen und gleichzeitig drehen geht immer schwerer.
Kurzum. Mit Glasmörtelpatronen nur kleine bzw. kurze Bühlerhaken setzen. Große und lange Klebehaken setzen nur mit Kartuschen bzw. Auspresspistole!
Kein Ösenkanal
Ohne Ösenkanal halten Klebehaken auch. Aber der Einbau entspricht in keiner Form der Anleitungen der Hersteller (siehe Download oben!).
D.h. vor allem für Klettergartenhalter wird es zum Problem. Denn ein nicht normgerecht verbautet Klebehaken stellt ein großes rechtliches Risiko dar. Denn der durchschnittlich sorgfältige Klettergartenhalter sollte lt. Einbauanleitung arbeiten.
Fachlich gesehen sind Klebehaken die nicht im Ösenkanal versenkt bzw. verklebt wurden viel weniger belastbar. Besonders radiale Kräfte setzen dem Fixpunkt enorm zu. Denn die Kraft überträgt sich zu 100% auf den Schaft.
Felsseitiger Karabiner mit Querbelastung
Ein häufig sichtbarer Fehler beim Thema „Klebehaken setzen“ ist die hakenseitige Querbelastung von Expressschlingen. D.h. hier liegt der hakenseitige Karabiner irgendwo ungünstig auf und wird quer belastet.
Daher. Erstens immer die Express an die Stelle des geplanten Fixpunktes halten. Zweitens die Express etwas hin und her bewegen. Drittens begutachten ob es zu einer Querbelastung oder möglichen Öffnen des Schnappers kommen kann.
Seilseitiger Karabiner mit Querbelastung
Das selbe Prinzip gilt natürlich auch für den seilseitigen Karabiner einer Express. Wir raten euch hier, sowohl eine kurze als auch lange Express zum Testen zu verwenden. Somit ist sicher gestellt, dass es unabhängig von der Express Länge nach dem Bühlerhaken setzen zu keinen Problemen beim Klettern der Route kommt.
bolting.eu Academy
Wenn ihr Euch weiter mit dem Thema beschäftigen möchtet, dann ist unsere bolting.eu Academy vielleicht etwas für Euch.
Dort bieten wir erstens Fachvorträge zu vielen interessante Themen. Beispielsweise über eines der Hauptprobleme im Kletterbereich, die galvanische Korrosion bei Bohrhaken. Unsere Vorträge sind ideal für Tagungen, Festivals oder Jahrestreffen alpiner Vereinigungen.
Zweitens bieten wir Workshops zu Schwerpunktthemen. Z.B. Verankerungen bei der Wege Absicherung. Diese ca. 2stündigen Workshops sind perfekt für Schulungen bzw. Fortbildungen. Hier kommt z.B. auch das Thema Klebehaken setzen vor!
Drittens bieten wir auch mehrtägige Kurse an. In unseren Einbohr Kursen lernt man das Erschließen von Kletterrouten mit Bohrhaken bzw. Klebehaken. Die Kurse gibt es ab 2 1/2 Tagen und finden entweder im Maltatal oder deiner Heimregion statt.
Zudem haben wir auch Einbohrkurse in Griechenland (Kalymnos und Leonidio) in Planung.
Link Tipps: Klebehaken Setzen
- Interview mit Reinhold Scherer aus Bergundsteigen 3 / 2001
- UIAA Sicherheitstandards