EN 566 Norm für Schlingen im Bergsport
Die EN 566 Norm beschreibt die sicherheitstechnischen Anforderungen und das Prüfverfahren für „Schlingen“ (vernähte Bandschlingen, Reepschnüre und Kletterseile) die beim Klettern und Bergsteigen verwendet werden.
Sie unterscheidet sich deutlich von der EN 354 für verbindende Einzelteile sowie verbindende Bestandteile von PSAgA (in persönlichen Absturzsystemen).
Wir geben hier nicht den vollständigen Inhalt der Norm wieder. Diese könnt ihr euch ggf. auf der ÖNORM Website kaufen.
Definition Schlinge
„Eine Schlinge ist ein durch Nähte oder andere Verbindung formschlüssig vernähtes Band, Reepschnur oder Seilstück. Die Form und die Länge ist dabei nicht festgelegt.„

Hier könnt ihr sehen, was mit „Schlinge“ im Sinne der Norm verstanden wird. Im Grunde sind es die klassischen Bandschlingen, Expressschlingen (ohne Karabiner) und Seilschlingen aus Reepschnüren bzw. Seilstücken. Grafik: von unserem Lieferanten Edelrid
Im Folgenden Beispiele für diese betreffenden Produktgruppen:




Prüfverfahren für die EN 566 Norm
Die vollständige Zertifizierung verlangt viele Schritte im Prüfverfahren. Somit wird sicher gestellt, dass alle Belastungsszenarien im Zuge der Zertifizierung berücksichtigt wurden. Wir greifen exemplarisch zwei davon heraus.
Erstens spielt die Bruchlast eine zentrale Rolle. Sieg muss mindestens 22kN betragen. Im Folgenden seht ihr, wie das bei Expressschlingen bzw. Bandschlingen gemacht wird.
Der Wert kommt nicht von ungefähr. Denn er beträgt ca. das Doppelte der maximalen Kraft bei einem Fallfaktor 2 Sturz (Sturz in den Stand z.B.) mit maximal 10-11 kN.

Zweitens betrifft eine weiterführende Prüfung die sogenannte „Nichtauflösbarkeit“ des gerissenen Bandes. Hier wird die Qualität der Verwebung der Polyamid oder Dyneema Fasern überprüft.
Wie ihr unten sehen könnt, wird dabei ein 150 Gramm Gewicht auf einen „Schussfaden“ eines mindestens 200mm langen Bandes gehängt. Dabei darf sich innerhalb von einer Minute die Bandstruktur nicht auflösen. Sprich der Schussfaden darf keine weiteren Fäden aus dem Band herausziehen.

Kennzeichnung
Jedes Produkt mit einer gültigen EN 566 Norm Zertifizierung benötigt diese verpflichtende Kennzeichnung direkt am Produkt. In der Regel findet man diese am eingenähten Label.
- Name des Herstellers
- Bruchfestigkeit
- EN 566 Bezeichnung
- Herstellungsjahr
- CE-Kennzeichnung mit 4-stelliger Nummer

Gebrauchsanleitung für Produkte mit EN 566 Norm
Alle Produkte mit dieser Zertifizierung müssen diese Angaben in der Bedienungsanleitung haben:
- Bedeutung der Produktbezeichnung wie z.B. Expressschlinge, Bandschlinge, usw…
- Verwendung des Produkts
- Lebensdauer
- Einfluss von Knoten auf die Bruchfestigkeit
Sie beschreibt die sicherheitstechnischen Anforderungen und das Prüfverfahren für „Schlingen“ (vernähte Bandschlingen, Reepschnüre und Kletterseile) die beim Klettern und Bergsteigen verwendet werden.
Ein Kernelement dabei ist die Prüfung der Bruchfestigkeit mit mind. 22 kN.
Grafik: von unserem Lieferanten Edelrid