Dieses SDS Plus Setzwerkzeug für Klebehaken ist super handy. Denn damit lassen sich (fast) alle Formate von Haken perfekt „einschlagen“.
Wir empfehlen jedem der Glasmörtelmörtelpatronen verarbeitet, strikt diesen Aufsatz.
Denn er garantiert eine gleichmäßige Mischung der Mörtelkomponenten bei gleichzeitig stetigem Vortrieb durch die Schlagenergie des Bohrhammers.
Die Installation von Klebehaken mit diesem Aufsatz ist folglich wesentlich besser als ein reines Einschlagen per Hand.
Eigenschaften Klebehaken SDS Plus Setzwerkzeug
- Hersteller: Raumer
- Material: Stahl
- Gewicht: ca. 90 Gramm
- Fassung: SDS Plus
- entschärft die Probleme des Einschlagens von Klebehaken per Hand = geringen „Vortrieb“ und schlechte Vermischung der Kleber Komponenten
- durch konstante, niedrigenergetische Schläge und gleichzeitiger Drehung werden Klebehaken viel besser eingeschlagen
- Kleber Komponenten der Glasmörtelpatronen werden durch die vielen Drehungen viel konstanter und besser vermischt
Varianten:
- für Klebehaken aus 8-10mm Stahldraht wie Antrax, 8mm Bühlerhaken oder Raumer Superstar
Nicht geeignet für Austrialpin Klebehaken, da diese eine nicht kompatible Ösenform haben! - für 12mm Klebehaken wie Raumer Masterfix, Sandstein Klebehaken
- für zentrierte Klebehaken wie z.B. Raumer Radius, Petzl Collinox
Nicht geeignet für Petzl Batinox!
Verarbeitung Glasmörtelpatronen per Hand problematisch!
Wir wollen bei diesem Thema gar nicht ins Detail gehen. Fest steht jedoch glasklar: die Installation von Klebehaken mit Glasmörtelpatronen per Hand ist problematisch!
Deshalb sollte man wo immer möglich Injektionsmörtel und Auspresspistole verwenden. Hierbei kann der Klebehaken mit geringster Kraft per Hand eingeschoben werden. Auf das Mischverhältnis des Klebers hat das keinerlei Einfluss. Zudem wird das Bauteil nicht belastet.
Ganz anders ist das beim „Einschlagen“ von Klebehaken mit einem Felshammer mit einer Glasmörtelpatrone als „Füllung“. Hier kommen viele ungünstige Faktoren zusammen. Meist resultieren sie in Klebehaken mit gefährlichem Ausstand, nur halb gefüllten Bohrlöchern, usw…
Ein weiteres großes Problem ist die extrem kurze Aushärtezeit im Sommer. Unzählige Klebehaken, deren Schaft weit aus dem Fels schauen, sind stumme Zeugen dieser völlig unpassenden Installationsmethode.
Deshalb gilt. Wer unbedingt schon Glasmörtelpatronen verarbeitet, sollte diesen Aufsatz verwenden.
Wenn du die fachgerechte Verarbeitung professionell lernen möchtest, besuche doch einen unserer Einbohrkurse!