EN 354 Norm für Verbindungsmittel PSAgA
Im Folgenden findet ihr grundlegende Infos zur EN 354 Norm. Sie beschreibt alle Punkte der Zertifizierung von sogenannten „Verbindungsmitteln“ für PSAgA (persönliche Schutzausrüstung) wie ihr sie in unserem Industrieklettershop findet.
Beachtet dabei bitte, dass wir nicht alle Einzelheiten der Zertifizierungskriterien wieder geben. Es handelt sich lediglich um einen Auszug der wichtigsten Elemente, um die Kernmerkmale der Produkte zu verstehen.
Definition Verbindungsmittel
Verbindungsmittel die eine EN 354 Norm benötigen, sind verbindende Einzelteile oder verbindende Bestandteile von persönlichen Absturzschutzsystemen (PSAgA).
Diese können sowohl eine fixe Länge haben als auch verstellbar sein. In jedem Fall aber müssen sie zwei definierte Endverbindungen (vernäht, gespleist, oder Metall verpresst) aufweisen.
Als Werkstoffe sind Metall, Gurtband, Seil, Drahtseil oder Kette zulässig. Im Folgenden einige Beispiele für entsprechende Produkte aus unserem Shop.






Anforderungen der EN 354 Norm
Die zwei wichtigsten Anforderungen stellen wir im Folgenden vor. Diese sind die Metallelemente und die Nähte.
Metallelemente
Das sind entfernbare Karabiner ( wie z.B. auch Petzl Ring open) oder metallische Elemente, welche mit dem Verbindungsmittel verbaut sind. Diese müssen der EN 362 entsprechen.
Sind die Metallelemente nicht lösbar, so müssen sie nicht gekennzeichnet sein.
Nähte
Die Normanforderung der EN 354 verlang hierbei, dass der Farbton des Nähgarns sich vom Untergrund farblich abheben muss, damit der Nutzer eine leichte Sichtprüfung machen kann.
Prüfung bei unterschiedlichen Klimabedingungen
Die Verbindungsmittel sollen realitätsnah getestet werden. Deshalb werden sie drei unterschiedlichen Vorbehandlungen unterzogen.
Erstens einer allgemeinen für statische und dynamische Prüfung durch Lagerung für 24h bei 23°C und 65% Luftfeuchtigkeit.
Zweitens einer für Kälte bzw. Feuchte für die statische Prüfung. Hierfür wird das Verbindungsmittel für 1 Stunde in Wasser gelegt und für 4 Stunden bei – 4°C gelagert.
Und drittens für extreme Kälte, wenn der Hersteller sein Produkt für Temperaturen unter -30°C frei geben möchte. Dann wird das Verbindungsmittel nach der „allgemeinen Vorbehandlung“ zusätzlich noch 2 Stunden bei maximal -30°C gelagert.
Dynamische Belastbarkeit von verstellbaren Verbindungsmitteln nach En 354
Hier zeigen wir euch, wie diese Produkte getestet werden. Nach dem „Normsturz“ in die Testvorrichtung darf das Gewicht sich nicht lösen.

Statische Belastbarkeit
Bei der Zertifizierung von Verbindungsmitteln nach EN 354 gelten folgende Anforderungen:
- textile Verbindungsmittel müssen 22kN “ Belastung für 3 Minuten aushalten, ohne zu brechen
- metallische Verbindungsmittel müssen 15kN “ Belastung für 3 Minuten aushalten, ohne zu brechen

Verstelleinrichtungen von längenverstellbaren Verbindungsmittel
Alle Verbindungsmittel die längenverstellbar sind, werden auf ein „Durchrutschen“ der Bänder getestet. Hierfür wird mit einer Kraft von 6kN für 3 Minuten gezogen.
Dabei darf der „Schlupf“ nicht mehr als 50mm betragen.

Verpflichtende Kennzeichnung nach EN 354
Diese Kennzeichnungen sind verpflichtend am Produkt anzubringen.
- Hersteller / Handelsname
- Herstellungsjahr und Monat
- EN 354 und Ausgabejahr der Norm
- Verweis auf die GEbrauchsanweisung
- Lange des Verbindungsmittels
- CE Kennzeichnung mit 4-stelliger Kennnummer
Diese Norm beschreibt alle verpflichtenden Punkte für die Zertifizierung von „Verbindungsmittel“ von PSAgA (persönlicher Schutzausrüstung).
– Anforderungen
– Prüfverfahren
– Kennzeichnung
– Informationen des Herstellers
– Verpackung
Die Verbindungsmittel werden als verbindende Einzelteile oder verbindende Bestandteile in Absturzsystemen verwendet. Sie können dabei eine fixe oder verstellbare Länge haben. In jedem Fall müssen jedoch zwei Endverbindungen vorhanden sein.
Als Materialien sind Metall, Gurtband, Drahtseil oder Ketten zulässig.
Beispiele sind:
– Rückhaltesysteme
– Arbeitsplatzpositionierungssysteme
– Systeme für seilunterstützten Zugang
– Auffangsysteme und Rettungssysteme
Grafik: von unserem Lieferanten Edelrid