Umbauen Klettern a.k.a. Umfädeln Klettern

Umbauen Klettern, bzw. Umfädeln Klettern ist ein beliebter Suchbegriff auf unserer Homepage. Ihr kennt diesen Vorgang vielleicht auch als „Umfädeln am Stand“.

Deshalb wollen wir euch hier zeigen, wie das sicher und einfach funktioniert. Dabei haben sich in der Praxis zwei Methoden etabliert.

  • Französische Methode
  • Schweizer Methode
Das Bild zeigt einen silbernen Kettenstand mit Ring an grauer Felswand zum Thema  Umbauen Klettern bzw. Umfädeln Klettern.
Bei einem Kettenstand mit Ring muss man adäquat umfädeln können. Wir zeigen wie es geht! Foto: Bolting.eu

Umbauen Klettern – wieso gibt es 2 Methoden?

Um zu verstehen weshalb es zwei unterschiedliche Methoden des Umfädeln am Stand gibt, muss man sich nur folgende Sachverhalte vor Augen führen.

Zum einen haben Kletterer immer unterschiedliche Ausrüstung mit. Einmal kommt man z.B. am Umlenker an und hat noch viele Expressschlingen, aber keine Selbstsicherung inkl. Schraubkarabiner mit dabei. Andere Kletterer haben jedoch sehr wohl immer konsequent die Selbstsicherungsschlinge am Klettergurt hängen, wenn sie in den Klettergarten gehen. Kurzum. Hier gibt die verfügbare Ausrüstung bereits die nötige Methode vor.

Und zum anderen kann der Ring bzw. Umlenkpunkt unterschiedlich groß sein. Oder besser formuliert. Einmal ist es ein großer Ring am Umlenker. Dann ein kleines Rapidglied an einer Reepschnur. Und manchmal gar nur ein Klebehaken an dem man den Rückzug antritt. Ihr seht. D.h. je nach große der verfügbaren „Öse“, kann man entweder das Seil „doppelt“ durchfädeln oder nur mit dem einfachen Seilstrang.

Das Bild zeigt passend zum Thema Umbauen Klettern - Umfädeln Klettern ein Seil das durch ein enges Rapidglied gefädelt ist.
Die Art des Umlenkpunktes kann die notwendige Methode bereits vorgeben! Foto: bolting.eu

Selbstsicherungsschlinge & extra Karabiner

Es gibt zwei wichtige Ausrüstungsgegenstände, die beim Thema „Umfädeln Klettern“ extrem hilfreich sind bzw. die Sicherheit erhöhen.

Erstens die Selbstsicherungsschlinge mit einem Schraubkarabiner oder Twist-Lock Karabiner. Diese erhöht die Sicherheit im Vergleich zu Expressschlingen ganz wesentlich.

Und zweitens ein zusätzlicher Schrauber oder Twist-Lock, für das Fixieren des Kletterseils an Eurem Gurt.

Umfädeln Klettern – Anbringung Selbstsicherungsschlinge:

  • hängt eine 60cm Bandschlinge mit einem Ankerstich in eure Anseilschlaufe des Klettergurtes
  • befestigt am nun am vorderen Ende einen Kletterkarabiner mit einem Mastwurf
  • es kann ein Schraubkarabiner oder Twist-Lock Karabiner (Vorteil: schließt automatisch!) verwendet werden
  • hängt die Selbstsicherungsschlinge an die rückwärtige Materialschlaufe, sodass sie euch beim Klettern nicht stört

Umbauen Klettern – zusätzlicher Karabiner

Der zusätzliche Karabiner hat bei den folgenden Methoden zwei klare Aufgaben. Zum einen hängt man damit das Kletterseil an die Anseilschlaufe (franz. Methode). Und zum anderen sichert man sich selber bzw. das Kletterseil gegen „Absturz“ – ebenfalls in der Anseilschlaufe des Gurtes – währen des Umfädelns am Stand bei der Schweizer Methode.

Produktvorschläge für das Umfädeln am Stand

Wir wollen euch im Folgenden einige Produkte vorstellen, welche für die Selbstsicherungsschlinge bzw. als passende Karabiner in Frage kommen. Wir hoffen, unsere bewusste Vorauswahl ist euch eine Hilfe.

Umbauen Klettern – was, wenn?

Was, wenn ich nicht die „standardmäßige“ Ausrüstung mit habe?

Wer beim Umfädeln am Stand bzw. beim Umlenkpunkt keine Selbstsicherungsschlinge mit dabei hat, der muss sich mit Expressschlingen behelfen. In der Regel hängt man zwei Expressen aneinander und hängt sich in den untersten Schnappkarabiner. Entsprechende Umsicht ist dann natürlich geboten.

Wer auch keinen Schraubkarabiner oder Twist-Lock Karabiner mit dabei hat, der sollte zwei gegengleich eingehängte Karabiner verwenden.

Umfädeln Klettern – die französische Methode

In der Regel befindet sich am Ende einer Kletterroute in Frankreich ein Umlenker mit einem großem Abseilring. Hier kann man leicht das Kletterseil als „Doppelschlaufe“ hindurchfädeln.

Die entsprechende „Standard Methode“ für das Umfädeln am Stand an einem solch großen Ring, hat daher den Namen „französische“ Methode erhalten.


So funktioniert´s!

  1. mit Selbstsicherungsschlinge oder Expressen im Ring fixieren
  2. Kommando an den Sicherer „Bin gesichert – ich brauche Seil!“
  3. ihr holt euch ca. 2m Seil „herauf“
  4. ihr fädelt eine Doppelschlaufe durch den Ring
  5. am Ende der Doppelschlaufe macht ihr einen „doppelten“ Achterknoten
  6. hängt den Achterknoten mit einem Schraubkarabiner / Twist-Lock in die Anseilschlaufe des Klettergurtes
  7. kontrolliert, ob der Achter passt und der Karabiner verschlossen ist
  8. nun löst den ursprünglichen Anseilknoten aus dem Gurt
  9. Kommando an den Sicherer „Seil ein!“
  10. hängt die Selbstsicherung aus und gebt das Kommando „Ablassen!“

Umbauen Klettern – Schweizer Methode

Wie der Name es ja bereits sagt, hat sich diese Methode in der Schweiz etabliert. Sie ist die einzig vernünftige Methode, wenn der Umlenkpunkt sehr klein ist. Wie z.B. ein sehr kleiner Ring, ein Rapidglied oder ein einzelner Klebehaken.

Das ist auch der Grund, weshalb man unbedingt beide Methoden beherrschen sollte.

Die Schweizer Methode kann natürlich auch an jedem „normale“ Kettenstand mit Ring angewandt werden.

So funktioniert´s:

  1. mit Selbstsicherungsschlinge oder Expressen im Ring fixieren
  2. Kommando an den Sicherer „Bin gesichert – ich brauche Seil!“
  3. ihr holt euch ca. 1,5 m Seil „herauf“ und macht dort einen „doppelten“ Achterknoten für die „Seilsicherung“
  4. nun hängt ihr die Seilsicherung / den „Achter“ mit einem Schrauber / Twist Lock in die Anseilschlaufe des Gurtes
  5. löst den ursprünglichen Anseilknoten und fädelt das Seil durch den Abseilpunkt / Umlenkpunkt
    (Achtung! nicht durch den Karabiner der Selbstsicherung!!!)
  6. bindet euch wieder korrekt ins Seilende ein
  7. hängt die Seilsicherung wieder aus und löst auch den Achter dafür
  8. Kommando an den Sicherer „Nimm mich wieder – Seil einziehen!“
  9. Prüft nun in belastetem Zustand, ob der neue Anseilknoten ja wohl richtig gemacht ist
  10. Erst jetzt Selbstsicherung aushängen und Kommando „Ablassen!“

Umfädeln am Stand – Vergleich Methoden

Wie ihr sehen könnt, sind sich die beiden Methoden recht ähnlich, und dann wieder doch nicht. Was sind dann also die gröbsten Unterschiede bzw. Vorteile und Nachteile?

Wir versuchen mit der folgenden Tabelle eine bessere Übersicht zu schaffen, wenn es um das Thema „Umfädeln Klettern“ geht.

MethodeVorteilNachteil
Französische MethodeSeilsicherung =
der ursprüngliche Anseilknoten
„überstehender“ Seilschwanz kann verwirren
bzw. ist beim Abbauen lästig
man bleibt bis zum Ende im
ursprünglichen Knoten redundant gesichert
Seil kann bei sehr kleinen Umlenkpunkten
nicht durchgefädelt werden!
schnellerAnbringung Achterknoten im Karabiner
Schweizer Methodegeht auch bei sehr kleinen
Umlenkpunkten wie z.B. Klebehaken
man muss Seilsicherung mit extra
Karabiner machen
keinen „herumbaumelnden“ Seilschwanzman muss sich erneut ganz einbinden
man muss nicht so viel Seil
„heraufholen“
langsamer
Übersicht Vorteile – Nachteile Schweizer – Französische Methode

Es gibt kein besser und schlechter!

Die Diskussion beim Thema „Umbauen Klettern“, also beim Umfädeln am Stand, ist aus unserer Sicht oft falsch orientiert. Denn was unsere Ausführungen zeigen, ist recht klar. Es gibt kein besser und kein schlechter.

Man muss einfach beide Methoden beherrschen, um in jeder Situation adäquat reagieren zu können. Zum einen auf die Art des Umlenkpunktes. D.h. seine Größe, um die entsprechend passende Methode zu wählen.

Und zum anderen auf das Material das man mit hat. Dieses kann ja wie erwähnt sehr limitierend sein.

Im Folgenden stellen wir daher nochmals bildlich die Hauptunterschiede dar. Es ist dabei vor allem die Art und Weise, wie das Kletterseil durch den Umlenkpunkt / Abseilpunkt gefädelt wird. Nämlich einfach (Schweizer Methode) oder doppelt (französische Methode).

Das Bild zeigt passend zum Thema Umbauen Klettern eine Grafik für die Schweizer MEthode, eine Klettererin am Stand mit Grafik und Text.
Die wichtigsten Charakteristika der Schweizer Methode. Hier wird „einfach“ durchgefädelt, dann muss man sich komplett neu einbinden.
Grafik erstellt auf Basis Screenshot youtube Video Tirol Werbung
Beim Thema „Umbauen Klettern“, der Französischen Methode wird das Seil „doppelt“ durchgefädelt. Man sichert sich für das Abseilen dann mit einem Achterknoten der mit einem Karabiner an der Anseilschlaufe fixiert wird. Grafik erstellt auf Basis Screenshot youtube Video Tirol Werbung


Dir hat dieser Content gefallen?

Dann lies dir doch weitere Tech Tipps von uns durch wie z.B.