Der Edelrid Attila Eispickel ist ein Modell zum klassischen Bergsteigen. Denn er ist sowohl zum „Hauen“ als auch für die „Kopfstützpickeltechnik“ bestens geeignet.
Das liegt zum einen an der gekrümmten Form und der Haue aus Stahl. Und zum anderen an der ergonomischen Form der Haue bzw. dem Dorn aus Stahl.
Die breite Schaufel zum Schlagen von Stufen rundet diesen Pickel perfekt ab.
Ein Modell wie dieses, sollte in keiner Bergsteigerausrüstung fehlen.
Eigenschaften Edelrid Attila Eispickel
- Hersteller: Edelrid
- Material: Schaft Alu, Haue und Dorn Stahl
- Länge: 55cm
- Gewicht: 550 Gramm
- Normen: EN 13089:2011
- ideal zum klassischen Bergsteigen
- Schaft leicht gekrümmt
- Bedienungsanleitung
Was ein klassischer Pickel können soll!
Der Edelrid Attila Eispickel vereint alle Eigenschaften eines guten Allround Bergsteiger Modells.
Da wäre allem voran die Form des Schaftes. Denn dieser ist gebogen und erlaubt somit den technischen Einsatz im steileren Gelände. Das kann auf Hochtouren z.B. eine Spaltenbergung sein oder ein kurzer steiler Aufschwung.
Bei langen Eis- oder Firnrinnen bietet eine geschwungene Form ebenfalls einige Vorteile.
Gut beim Attila gefällt uns auch, dass der Massenschwerpunkt am Schaft markiert ist. So geht der Bau eines „Toten Mannes“ für die Spaltenbergung leicht von der Hand.
Die Haue bzw. Schaufel aus Stahl garantiert abschließend eine lange Lebensdauer und genug Masse, um kräftig zuschlagen zu können.
Unterschied zum Tec Modell
Den Edelrid Attila gibt es ja auch als Tec Modell. Wie der Name es impliziert, handelt es sich dabei um eine noch technischere Version. D.h. die Tec Version ist für noch steileres und schwierigeres Gelände gedacht.
Das drückt sich im zusätzlichen, ausklappbaren Handauflage aus. Des weiteren ist ein Grip-Tape im Lieferumfang dabei um noch festere Halt zu garantieren.
Kurzum. Die normale Version ist eher im klassischen, flacheren Bergsteigen zuhause. Die Tec Variante eher schon im steileren Alpinismus.