Die Prusikschlinge Austrialpin ist eine 45cm lange Klemmschlinge. Zum einen besteht diese aus Tecnora. Zum anderen hat sie zwei gespleißte Karabinerschlaufen. D.h. fix zusammengewobene und zusätzlich vernähte Enden.
Diese Schlinge ist für zwei Anwendungen konzipiert. Erstens als Abseilschlinge für Einfach oder Halbseile. Zweitens als Prusik Ersatz bei allen Arten von Flaschenzügen. Beispielsweise bei der Spaltenbergung oder beim Alpinklettern.
Kurzum. Diese Klemmschlinge ist eine super praktischer Helfer im alpinen Gelände. Folglich sollte er in keiner Kletterausrüstung fehlen.
Eigenschaften Prusikschlinge Austrialpin
- Hersteller: gefertigt in der Slowakei für Austrialpin
- Material: Tecnora
- Länge: 45cm
- Gewicht: 41 Gramm
- Durchmesser: 10mm
- Bruchlast: 22kN
- Normen: EN 566:2007; EN 354:2010
- 2 verspleißte Karabinerschlaufen
- ideal als Prusik Schlinge
- Bedienungsanleitung beachten
Prusikschlinge Austrialpin – auch mit Klemmknoten
Das tolle an dieser Klemmschlinge ist: sie funktioniert auch mit dem Klemmknoten!
Einfach erstens die Schlinge um das Seil wickeln. Zweitens die Karabinerlasche nach unten geben. Drittens beide Laschen in den Karabiner einhängen und fertig!
Die folgenden Bilder zeigen wie es gemacht wird!
Prusikschlinge Austrialpin – Achtung bei vereisten Seilen
Beim Eisklettern oder am Berg ist beim Abseilen immer besonders gefährlich. Denn die glattere Oberfläche führt zu weniger Reibung. Sowohl beim Sicherungsgerät als auch bei einer Klemmschlinge. Deshalb kann es sein, dass diese nicht wie gewohnt hält. Folglich muss man hier immer auf der Hut sein. Zudem lieber ein paar Umwickelungen mehr machen. Dann hält der Prusik bzw. Klemmknoten gleich besser!
Gefahrenquelle Abseilen
Das Abseilen stellt eine potentielle Gefahrenquelle dar. Vor allem bei unvorhersehbaren Ereignissen. Beispielsweise Steinschlag, verklemmtem Seil, usw…
Deshalb ist das Back-Up mit der Prusikschlinge Austrialpin bzw. einer beliebigen Klemmschlinge so wichtig.
Wie das Set-up aussehen sollte seht ihr im folgenden Bild (aus: bergundsteigen 3 / 12, Seite 78: Link)

Einsatz am Gletscher
Die Prusikschlinge Austrialpin sollte bei Eis- und Hochtouren nicht fehlen. Denn sie kann man vor allem bei der Gletscherbergung verwenden. Das folgende Video soll eine kleine Auffrischung der notwendigen Knoten inkl. Prusikknoten sein.