Du suchst ein Austrialpin Steigeisen? Dann bist du in unserem Bergsport Onlineshop genau richtig!
Denn wir bieten alle Steigeisen des österreichischen Herstellers. Beispielsweise die beiden Bestseller. Das Austrialpin Skyclimb und das Austrialpin Skyywalk.
Zudem sind eben auch alle weiteren Steigeisenmodelle dieses Herstellers bei uns erhältlich. Das Austrialpin Tyrol oder Austrialpin Trekking um nur zwei weitere zu nennen.
Insgesamt deckt der Hersteller folgende Modelltypen ab:
- 12-Zack Steigeisen
- 10-Zack Steigeisen
- 8-Zack Steigeisen
- Forst Steigeisen
- Grödel
Austrialpin Steigeisen – ökonomisch und ökologisch sinnvoll
Durch das Angebot tragen wir ökonomisch und ökologisch zu einer besseren Zukunft bei. Denn zum einen bleibt viel Wertschöpfung in Österreich. Und zum anderen hält die Tiroler Firma strenge soziale bzw. ökologische Richtlinien ein.
Überdies garantiert die Herstellung in Tirol kurze Transportwege. Der Unsinn einer Produktion in China mit einem Lieferweg um die halbe Welt wird vermieden!
Austrialpin Steigeisen – Grundsätzliches
Alle Produkte des Herstellers bestehen aus pulverbeschichteten Stahl. D.h. man hat es hier mit korrosionsgeschütztem, gehärtetem Stahl zu tun. Somit kauft man ein Produkt welches auf eine lange Lebensdauer ausgerichtet ist.
Schuhgrößen
Austrialpin Steigeisen werden für Schuhe mit 23 – 31cm Sohlenlänge produziert. D.h. in der Regel für die Schuhgrößen von 36 1/2 bis 47.
Allerdings muss man hier aufpassen! Denn jeder Schuhhersteller hat andere Leisten und definiert seine Schuhgrößen mitunter ganz unterschiedlich.
Verstellt wird die Größe über den sogenannten „Steg“ auf der Unterseite. Er ist ganz leicht und selbsterklärend mit einer Feder zu lösen. Daraufhin kann er „verstellt“ werden. Einfach beim gewünschten Loch einrasten lassen und fertig!

Steigeisen für sehr kleine Schuhgrößen
Ihr sucht ein Austrialpin Steigeisen für sehr kleine Schuhgrößen? Dann habt ihr bei Austrialpin nur die Möglichkeit den Steg selber abzuschneiden.
Der Steg ist das „Verbindungsteil“ zwischen dem Steigeisen Vorderteil und Hinterteil. Dieser kann nochmals bis um 2 cm gekürzt werden. Das mus sman leider gegebenenfalls selber machen. Dazu eignet sich eine Metallsäge oder eine „Flex“.
Steigeisen für sehr große Schuhe
Ihr sucht ein Steigeisen für sehr große Schuhgrößen bzw. Sohlenlängen? Beispielsweise für Bergschuhe ab Größe 47 bzw. ab Sohlenlänge 31,5cm? Oder für Eure Skitourenschuhe?
Dann braucht ihr einen „langen“ Steg! Bei den Austrialpin Steigeisen kann man sich einen solchen kostenlos dazu bestellen. Einfach beim Check-Out an der Kassa und „Anmerkungen“ den extra Wunsch angeben!

Bindungstypen
Austrialpin Steigeisen werden mit drei unterschiedlichen Bindungstypen geliefert.
- Step-in Bindung a.k.a „Kipphebelbindung“: dies ist der Bindungstyp für „steigeisenfeste Schuhe“. D.h. Bergschuhe mit den markanten Hartplastik Rillen an der Spitze bzw. der Ferse. Denn dort wird die Kipphebelbindung eingehängt.
- Kombi Bindung: dieser Bindungstyp ist für „bedingt steigeisenfeste Schuhe“ . D.h. vorne befindet sich die Körbchenbindung und hinten ein Kipphebel.
- Concept Bindung a.k.a. „Körbchenbindung“: dies der Bindungstyp für „nicht setigeisenfeste“ Schuhe. D.h. sie können durch die Körbchenkonstruktion vorne sowohl wie hinten auf alle Bergschuhe montiert werden.
Welches Steigeisen für welche Anwendung?
Es gibt viele verschiedene Steigeisenformen. Zum einen um unterschiedliche Anwendungsgebiete abzudecken. Und zum anderen weil nicht jeder die selbe Qualität benötigt. Beziehungsweise möchte nicht jeder gleich viel für seine Hochtouren Ausrüstung bezahlen. Deswegen gibt es eben die vielen Steigeisenformen.
Im Folgenden haben wir versucht eine sinnvolle Einteilung nach Anwendungsgebieten zu machen.
Austrialpin Steigeisen zum Eisklettern & kombiniertes Gelände
Für steiles Eis und kombiniertes Gelände schickt Austrialpin das Skysteep Steigeisen ins Rennen. Ein robustes Steigeisen mit Step-in Bindung (Kipphebelbindung).
Das Skyclimb wird mit zwei Sätzen für eine rasche Umrüstung geliefert. Erstens mit Mono-Frontalzacke bzw. Doppel-Frontzacke. Un dzweitens mit einem Kombi-Bindung Satz.
Ebenfalls enthalten ist die Anti Stollen Platte.
Bedingt kann auch das Skyclimb Steigeisen für das Eisklettern benutzt werden.
Hochtouren und steile Nordwände
Das Austrialpin Steigeisen für lange und schwierige Eistouren ist sicher das Skyclimb. Es ist in allen drei Bindungsvarianten erhältlich. Die wichtigsten Features sind erstens der robuste Bau. Zweitens die Stabilität und daraus resultierend die lange Lebensdauer. Drittens die inkludierten Anti Stollen Platten.
Egal ob steile Nordwand, lange Eisflanke oder kurze senkrechte Eisfälle. Mit diesem Steigeisen ist man gut ausgerüstet!
Eine etwas günstigere Alternative ist das Tyrol P12. Dieses 12-Zack Steigeisen ist einfach die preiswerte Alternative. Sie ist dann zu empfehlen, wenn man nur sporadisch in den schwierigeren Touren unterwegs ist oder eben ein günstiges Produkt kaufen will.
Bergsteigen und klassische Gletschertouren
Du möchtest klassische Gletscherrouten machen? Bergsteigen gehen wo es Firnfeldern oder einfachere Gletscherpassagen gibt? Dann bist du mit dem Austrialpin Steigeisen Skywalk bestens beraten.
Erneut gibt es hier alle drei Bindungsvarianten. Zudem sind die Anti-Stollenplatten inkludiert. Als preiswerte Alternative bietet sich hier das Austrialpin Trekking an.
Steigeisen für Forst, Jagd und Landwirtschaft
Das Modell Forst ist eine preiswerte Lösung für Forstarbeiter. Dieses leichte Austrialpin Steigeisen mit vielen kleinen Zacken ist perfekt für vereisten Boden, rutschiges Gras sowie steiles Waldgelände.
Folglich ist es auch bei Jägern und Landwirten sehr beliebt.
Dieses Steigeisen hat eine Kombi Bindung, also „Körbchenbindung“. Somit kann es auf jeden beliebigen Schuh Typ angebracht werden.
Grödel – für Schneefelder und Winter Spaziergänge
Dieser Typ von Austrialpin Steigeisen ist für kurze Schneefelder gedacht. Die extrem leichten Grödel nehmen zudem nur ganz wenig Platz im Rucksack weg. Folglich sind sie der ideale Begleiter am Berg wenn man Schneefelder queren muss. Sie sind rasch montiert und erhöhen die Sicherheit dann ganz enorm.
Ebenso sind Grödel im Winter recht beliebt. Denn rutschiger Schnee oder kleine Eisplatten machen den Lieblings Spaziergang rasch zum „Knöchelbrecher“. Mit Mini-Steigeisen ist man viel sicherer unterwegs bzw. vermeidet brenzlige Situationen in steilen Passagen.
Link Tipp Austrialpin Steigeisen
Zum Hersteller