Die Fixe Multi Chain ist eine vielseitige Bandschlinge. Denn sie kann auf vielerlei Arten eigesetzt werden. Das ist aufgrund der Bauweise mit alles separaten Ringen zurück zu führen. Dies erlaubt nämlich folgende Anwendungen.
Erstens als Daisy Chain für die klassische Selbstsicherungschlinge am Umlenker-Kettenstand. Zweitens kann sie als Standplatzschlinge genutzt werden. Und drittens macht sie auch als “Trittleiter” eine gute Figur.
Es gibt sie in den Längen 60cm und 90cm.
Eigenschaften Fixe Multi Chain Pro
- Hersteller: Fixe Climbing
- Material: Dyneema
- Länge: 60cm (kleine Personen) oder 90cm (große Personen)
- Breite: 10mm
- Gewicht: 70 bzw. 100 Gramm
- Normen: EN 566, UIAA 104
- Bruchlast: 22kN
- Wird mit Ankerstich am Klettergurt befestigt
Fixe Multi Chain als Daisy Chain – Selbstsicherungsschlinge
Diese Schlinge kann aufgrund der einzelnen Ringe perfekt als Selbstischerungsschlinge verwendet werden. Beispielsweise für Klettersteige oder beim Klettern. Einfach das schmale und andersfärbige Ende mit einem Ankerstich am Gurt befestigen. Dann einen Karabiner wie z.B. Schrauber oder Twist Lock in den gewünschten Ring und fertig ist die Selbstsicherung!
Verwendung als Standplatzschlinge
Die Fixe Multi Chain kann auch an Standplätzen verwendet werden. Denn mit den einzelnen Ringen lässt sich im Nu eine Ausgleichsverankerung oder Serienschaltung bauen. Die 22kN Bruchlast halten dabei auch den schwersten Nachsteiger aus.
Bitte übt den korrekten Bau dieser Verankerungen. Denn es gehört etwas Übersicht und Erfahrung dazu. Wichtig. Die Enden immer mit Schraubkarabinern an den Fixpunkten festmachen!
Fixe Multi Chain als Trittschlinge
Ihr kommt bei einer schweren Stelle nicht weiter? Dann könnt ihr diese Daisy als trickreiches Hilfsmittel verwenden. Einfach mit der Einbindeschlaufe nach unten passend am Fixpunkt einhängen. Passend heißt so, dass man hoch mit dem Bein in der Anbindeschlaufe “ansteigen” kann. So hat man jederzeit einen perfekten künstlichen Tritt!
Link Tipp
Hier findet Ihr ein Erklärungsvideo für eine Multi Chain eines anderen Herstellers. Dort werden alle Anwendungsbereiche sehr gut erklärt. Achtung: die Einbindemethode in den Gurt ist dort etwas anders!