Der Kletterführer über die Schweiz ist ein ganz besonderes Buch. Denn das Schweizer Kletter Urgestein Matteo Della Bordella hat einen tollen Auswahlführer geschaffen.
Er beinhaltet sowohl Klettergärten, als auch alpine Mehrseillängen und Sport Mehrseillängen Gebiete. Darunter so klingende Namen wie Wendenstöcke, Rätikon, Furkapass, Sustenpass, usw…
Folglich habt ihr hier ein “echtes” Best of von einem Local mit besten Connections zur Szene der jeweiligen Gebiete.
Mit diesem Buch findet ihr zum einen also eine spitzen Auswahl für einen Road Trip. V.a. in Kombination mit dem Alpen en Bloc 1 Boulderführer. Und zum anderen eine “best of” Auswahl bei den besten Mehrseillängen der Eidgenossenschaft.
Übrigens: bei uns bekommt ihr die passenden Kletterschuhe und Kletterbekleidung gleich dazu 😉
Eigenschaften Kletterführer “Klettern in der Schweiz”
- Verlag: Versante Sud
- Sprache: Deutsch
- 1. Ausgabe 2012
- Seiten: 502
- Autor: Matteo Della Bordella
- 71 ausgewählte Massive (davon 23 Klettergärten)in der Schweiz
- Format: 21 x 15 x 3cm
- Gewicht: 940 Gramm
- vom Autor selber zusammengetragen
- sehr gute Übersichten
- Klettergärten
- alpine Mehrseillängen
- Sport Mehrseillängen
Gebietsübersicht
Folgende Massive sind im Schweiz Kletterführer von Versante Sud enthalten.
Göschener Tal
Eines des besten Granitgebiete in der Zentralschweiz. Schon mal gehört: Salbit Grat?
Dann weißt du was damit gemeint ist.
- Salbit
- Voralpkurve
- Gandschijen
- Bergseechijen
- Schijenstock
- Schwarze Wand (Klettergarten)
Furka
Der Furkapass ist ein weiteres Granit Highlight der Schweiz. Also quasi ein “must have” für den Kletterführer “Klettern in der Schweiz”.
Bielenhorn, Hannibal Turm, Galenstock, usw… Ein Leckerbissen im Urgestein jagd den anderen!
- Chli Bielenhorn
- Hannibal Turm
- Galenstock
- Graue Wand
- Dammazwillinge
- Gletschhorn
- Winterstock
- Lochberg
- Schöllenen
Grimsel -Susten
Der Grimselpass ist jedem Kletterer ein Begriff. Das Massiv Eldorado oder die Route “Motörhead” sind Allzeitklassiker. Sie dürfen in keinem Kletterführer über die Schweiz fehlen!
- Eldorado
- Handegg
- Susten
- Pfaffensprung
Klausen
Südlich des Vierwaldstättersees wartet diese tolle Kalk Gebiet und der berühmte Signalstock auf euch.
- Chli Glatten
- Hinter Glatten
- Signalstock
- Brunnital
- Ibergeregg (Klettergarten)
- Muotathal (Klettergarten)
Melchtal
Südlich von Luzern, im Hinteren Melchtal wartet eine Heidi Landschaft und lange Routen im Kalk auf euch.
- Ofen
- Cheselenflue
- Stockalp (Klettergarten)
- Bubiwändli (Klettergarten)
Engelberg
Engelberg liegt nur ein Tal neben dem Melchtal. Hier findet ihr den berühmten “Titlis” mit seiner mächtigen Nordwand.
- Gross Sättelistock
- Ruchstock
- Laucherenstock
- Fürenwand
- Titlis Nordwand
- Schlänggen (Klettergarten)
Meiringen – Hotspot im Schweiz Kletterführer
Meiringen ist eine kleine Stadt südlich von Luzern. Hier findet sich im Umkreis von nur einer halben Stunde Anfahrt ein Hotspot für Sport Mehrseillängen. Wie die berühmt, berüchtigten Wendenstöcke, die Engelhörner oder der Titlis.
- Titlis
- Wendenstöcke
- Tällistock
- Signalhorn
- Engelshörner
- Wellhorn
- Engstlenalp (Klettergarten)
- Cevi (Klettergarten)
- Lammi (Klettergarten)
- Schillingsflue (Klettergarten)
- Lungern (Klettergarten)
Grindelwald
Der Ort Grindelwald am Fuße des berühmten Eiger braucht keine Einführung. Die Massive sind euch vielleicht nicht alle geläufig. Gut das sie im Schweizer Kletterführer enthalten sind.
- Eiger
- Scheideggwetterhorn
- Hintisberg
- Lehn (Klettergarten)
- Neuhaus (Klettergarten)
- Gimmelwald (Klettergarten)
Kandersteg
Unter Freunden des Eisklettern ist dieses Massiv sehr bekannt. Unter den Kletterern aber gar nicht so. Schade. Denn hier gibt es einige lohnende Ziele.
- Doldenhorn
- Oeschinensee
- Ueschenen
- Gehrenen (Klettergarten)
- Elsigen (Klettergarten)
- Winteregg (Klettergarten)
- Wildi (Klettergarten)
Wallis
Unter Bergsteigern braucht das Wallis keine Einführung. Denn mit den vielen 4.000ern bieten die Gipfel an der italienisch – französischen Grenze unbeschreiblich viele Hochtouren.
Unter Kletterern ist das Wallis nicht so bekannt. Das beste Massiv im vorliegenden Kletterführer der Schweiz ist sicher “Petit Clocher du Portalet”. Ein Gipfel, der zum Mont Blanc Massiv gehört und exzellente Risskletterei bietet. Somit darf er in dem Führer über die Schweiz nicht fehlen.
- Dome du Slot
- Sanetsch
- Petit Clocher du Portalet
- Rawly (Klettergarten)
- Medji (Klettergarten)
Vaud – Waadt
Der Kanton Waadt im Westen der Schweiz wartet mit drei klassischen Gebieten auf. Sie alle haben eine große Bedeutung für das Klettern in der Schweiz bzw. dem französischsprachigen Teil.
- Miroir del´Argentine
- Les Diablerets
- St. Loup (Klettergarten)
Graubünden Rätikon
Das Massiv an der österreichisch – schweizerischen Grenze hat wahren Kultstatus. Denn hier haben Legenden wie Beat Kammerlander (Silbergeier, WOGÜ, Unendliche Geschichte) ihre Spuren hinterlassen. Damit war er einer der Ersten, der die damals höchsten Schwierigkeitsgrade in den frühen 90er Jahren in die hohen Wände übertrugen.
Folglich muss dieses Massiv in einem Kletterführer über die Schweiz natürlich dabei sein!
- Kirchlispitze
- Drusenfluh
- Sulzfluh
- Gamstobelwand
- Chlein Venedig
- Schijenfluh
Graubünden – St. Gallen
Die Massive rund um St. Gallen runden den Schweizer Auswahlführer perfekt ab.
Hier glänzt natürlich der Klettergarten von “Voralpsee” heraus. Eine der vielleicht schönsten Wände Europas…
- Alpstein
- Chropfberg (Klettergarten)
- Voralpsee (Klettergarten)















