Der Boulderführer Val di Mello ist ein ganz besonderes Buch. Denn “Mello Boulder” beschreibt alle lohnenden Blöcke dieses wunderschönen Gebietes im Bergell.
Wer Granit und ruhige, alpine Landschaft liebt ist hier richtig!
Ideal von März bis Mai und September bis Anfang November. Folglichist es im Sommer hier zu heiß und im Winter viel zu kalt.
In den Zwischenjahreszeiten bietet dieser Spot jedoch perfekte Bedingungen.
Bei uns bekommt ihr auch gleich die passenden Kletterschuhe, Bouldermatten und Kletterchalk für euren Besuch dieses Top Gebietes.
Eigenschaften „Mello Boulder“
- Verlag: Versante Sud
- Sprache: Deutsch
- Boulderführer über die Gebiete Val di Mello, Val Masino und Piana del Remeno
- 2. Auflage 2018
- Seiten: 516
- Autor: Andrea Pavan
- ideale Ergänzung: Valtellina Bloc (Boulderführer Bergell)
Übersicht Gebiete
Die folgenden Gebiete sind im Val di Mello Boulderführer enthalten.
Guter Aufbau
Uns gefällt der Aufbau des Boulderführers “Mello Boulder”. Denn es sind sowohl die Gebietsbeschreibung, Anfahrtsskizzen und Massiv Übersichten sehr gut und sauber gestaltet.
Unsere 5 Tipps für einen Aufenthalt
Im Folgenden geben wir euch fünf wertvolle Tipps für einen Besuch des Val di Mello neben dem Boulderführer.
1.) Anreise
Wir raten euch lieber über die Autobahn und Brescia bzw. Lecco anzureisen, als über den Tonale Pass. Hier spart man sich viel Zeit und Nerven.
2.) Tolle Rasttage
An den Rasttagen raten wir euch zu leichten Wanderungen in der Region. Rein ins Val di Mello, rauf zur “Preda Rossa”, oder im Val Masino rauf Richtung Badila.
3.) Badestellen
Wer sich von kaltem Wasser nicht abschrecken lässt, findet im Val di Mello tolle Badestellen. Wie z.B. bei der Brücke beim Gemeindezentrum in Filorera.
4.) Camping
Der Camping “Ground Check” ist sehr gut gelegen und ganz einfach. Viel besser als jener beim “Sasso Remeno”.
5.) Weiden
Sobald die umliegenden Felsen und Wiesen als Weiden genutzt werden, ist es nicht mehr üblich dort zu Bouldern. Bitte respektiert das.











