Unsere Bandschlinge 120cm – 11mm Dyneema ist von Austrialpin. Diese Dyneema Rundschlinge ist DER Klassiker unter den Bandschlingen. Denn sie kann für sehr viele Bereiche angewendet werden.
Erstens ist diese Schlingengröße perfekt für „Standplatzschlingen“. Zweitens hat Dyneema ja eine sehr hohe Schnittfestigkeit. Somit kann man diese Bänder auch sicher über Felsköpfe legen bzw. Felshaken abbinden. Drittens sind die Schlingen bei allen erdenklichen Situationen als Anschlagpunkt verwendbar. Beispielsweise beim Fädeln durch Ringhaken, Abbinden von Sanduhren, usw…
Kurzum: Mit dieser Dyneema Bandschlinge ist man überall Herr der Lage!
Eigenschaften Bandschlinge 120cm – 11mm Dyneema
- Hersteller: hergestellt in Tschechien für Austrialpin
- Material: Dyneema
- Gewicht: 49 Gramm
- Normen: EN 566:2017
- Länge: 120cm (Umfang 240cm)
- Farbe: rot-weiss
- Bruchlast: 22kN
- Bedienungsanleitung beachten
Bandschlinge 120cm – 11mm Dyneema – hohe Schnittfestigkeit
Die hohe Schnittfestigkeit prädestiniert diese Bandschlinge als Standplatzschlinge. Denn zum einen kann man mit ihnen bedenkenlos Felshaken abbinden. Sie können sowohl um den Schaft gebunden, als auch durch die Karabineröse gefädelt werden. Und zum anderen kann man diese Schlinge super fädeln und z.B. ein weiches Auge binden. Überdies kann man sie wie erwähnt auch als „Köpfl-Schlinge“ perfekt verwenden.
„weiches Auge“ mit Bandschlinge 120cm – 11mm Dyneema binden

Bandschlingen regelmäßig kontrollieren!
Wie jede Bandschlinge solltet ihr auch eure Bandschlinge 120cm – 11mm Dyneema regelmäßig inspizieren. Lasst die Schlinge durch die Finger gleiten. Versucht dabei Unregelmäßigkeiten zu erspüren. Darüber hinaus ist auch die optische Kontrolle wichtig. Sind sichtbare Schäden erkennbar?
Bei entsprechenden Schäden sind die Schlingen umgehend auszutauschen.
Austausch nach 3 Jahren empfohlen
In jedem Fall solltet ihr eure Bandschlinge 120cm – 11mm Dyneema nach 3 Jahren Verwendung austauschen. So wird es im Artikel „Gebrauchsdauer von Bandschlingen“ im DAV Panorama 4 / 2015 empfohlen. Wer seine Schlingen ganz wenig nützt, sollte diese nach spätestens 5 Jahren austauschen.
Diese Empfehlungen fußen auf dem Materialverhalten von Dyneema. Vereinfacht dargestellt sorgt das Verknoten, Schmutz, Belastungen, Reibung an der Materialoberfläche, UV Strahlung etc. für die Alterung des Polyethylens. Folglich nimmt die Festigkeit stetig ab. Je stärker eine Schlinge genutzt und verschmutzt ist, desto früher fallen die Bruchwerte unter die Normgrenze.